Die Funktion setzt eine spezielle Anwendung voraus, die im US-amerikanischen ‘Android Market’ zur Verfügung steht. Goggles kann nach Angaben von Google Titelbilder von Büchern oder Tonträgern sowie Sehenswürdigkeiten, Orte, Logos und andere Gegenstände erkennen. Manchmal nimmt nimmt die Anwendung zusätzlich GPS-Daten zu Hilfe, um beispielsweise ein bestimmtes Geschäft zu identifizieren.
Goggles befindet sich noch im Experimentierstadium in den Google Labs. Maschinelle Bildverarbeitung sei noch in der Wachstumsphase, deshalb arbeite Goggles nur bei bestimmten Objekttypen in bestimmten Kategorien gut, heißt es dazu in einem Eintrag im Google Mobile Blog.
Laut Vic Gundotra, Vice President of Engineering, kann der Dienst theoretisch auch Gesichter erkennen, weil unter den Milliarden Bildern in der Datenbank auch Gesichter gespeichert seien. Allerdings habe man diese Funktion deaktiviert. “Für dieses Produkt haben wir uns entschlossen, keine Gesichtserkennung anzubieten. Es gibt noch offene Fragen hinsichtlich der Zustimmung der Anwender und dem Datenschutz. Wir haben bereits die Technik für die zugrunde liegende Gesichtserkennung. Aber wir verschieben das Projekt, bis die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen fertig sind.”
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.