Was die Zukunft von SIS angeht, so stünden alle Optionen offen: Börsengang, Joint Venture, Verkauf oder Verbleib im Konzern. Wenn SIS in den kommenden Monaten erfolgreich am Markt agiere und gleichzeitig das Geschäft mit Siemens (schneller) weiterentwickle, sei ein Verbleib von SIS als Tochterunternehmen im Konzern sinnvoll.
“Eines ist klar”, so Holzhauser. “Für Siemens und seine Produkte wird IT eine immer strategischere Bedeutung bekommen. Somit macht eine sehr enge Kooperation von den Siemens-Sektoren und SIS für beide absolut Sinn. Die Kombination Siemens-SIS hat im Go-to-Market einen wirklichen USP und bietet ihren Kunden einen Mehrwert, den wir momentan bei keinem anderen Industriekonzern sehen.”
Châlons über den Nachfolger: “Christian Oecking kennt SIS sehr gut. Er hat die Delivery-Organisation sehr stark umgekrempelt und optimiert, z.B. im Hinblick auf Prozesse oder Offshore Services. Er ist pragmatisch, bodenständig, wird von seinen Mitarbeitern geschätzt und sucht die Nähe zum Kunden. Letzteres ist ein äußerst wichtiger Faktor, wenn man bedenkt, dass die vertriebliche Agilität für SIS absolut erfolgsrelevant ist!”
Page: 1 2
Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter…
Maschinelles Lernen automatisiert die Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen und macht Cybersicherheit intelligenter, schneller und…
Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft? Ein Gastbeitrag von…
Für die Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen ist Transparenz über alle Einfallstore hinweg entscheidend, sagt…
Neuronale Netze trainieren erfordert enorme Rechenressourcen. Bisher. Ein neues Verfahren soll nun jede Menge Strom…
Der aktuelle Threat Labs Report von Netskope zeigt die Hauptrisiken und enthüllt die wichtigsten Angreifergruppen.