RSA-Studie: CISOs und CEOs verstehen sich nicht

“Die Risikoanalyse muss ein Grundsatz in Unternehmen sein”, erklärt Michael Capellas, Chairman und CEO First Data. “Dies ist der Ausgangspunkt. In der Geschäftssprache geht es ganz klar um die Benennung von Risiken. Wenn ein CISO nicht dazu in Lage ist, die Ausmaße der Risiken verständlich zu erläutern, wird er auch keinen Erfolg haben.”

Die Aufgabe des CISOs sei es, den CEO davon zu überzeugen, dass die Ausrichtung der Geschäftstätigkeit auf Sicherheitsanforderungen unverzichtbar ist.

Die Studie bietet einen Leitfaden, wie CISOs optimal argumentieren und agieren können:

  • Sicherheitsexperten innerhalb der Vorstandsetage etablieren.
  • Errichtung einer transparenten Organisationsstruktur innerhalb der Sicherheitsabteilung sowie Vermittlung ihrer Bedeutung für das gesamte Unternehmen.
  • Risiken durch quantitative Darstellung greifbar machen.

Auch für CEOs bietet die Studie Handlungsempfehlungen für die effektive Kommunikation mit Fachkräften für Informationssicherheit. Keinesfalls sollten CEOs:

  • Die falsche Haltung an der Unternehmensspitze vorleben oder Gleichgültigkeit gegenüber dem Thema Informationssicherheit zeigen.
  • Informationssicherheit nur als technologischen oder Compliance-relevanten Randaspekt betrachten.
  • Den Verantwortungsbereich Informationssicherheit nicht klar an eine Führungskraft, die auf Vorstandsebene angesiedelt ist, übertragen.

Durchgeführt wurde die Studie durch das Security for Innovation Business Council, dem Sicherheitsexperten der weltgrößten Organisationen angehören. In Auftrag gegeben hat sie die EMC-Sicherheitstochter RSA.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

6 Stunden ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

21 Stunden ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

3 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

3 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

3 Tagen ago