Die Kommission spricht jetzt von “konstruktiven Gesprächen” über die Zukunft von MySQL als ein wichtiges Element im Datenbank-Markt. Man werde die Zugeständnisse Oracles bei den weiteren Prüfungen in Betracht ziehen. Vor allem die Zusage, dass Oracle den Herstellern von Storage-Engines über die nächsten fünf Jahre hinweg gleichbleibende Lizenzbedingungen zusagt, sei ein wichtiger neuer Aspekt. Daher ist Neelie Kroes zuversichtlich, “dass dieser Fall zu einem befriedigenden Ende kommen wird und dennoch sicher gestellt ist, dass die Übernahme keinen negativen Einfluss auf den europäischen Datenbankmarkt haben wird.

Daneben verspricht Oracle mehr in die Entwicklung von MySQL zu investieren als das Sun getan hat. Ein Beratergremium bei dem auch MySQL-Anwender vertreten sind, soll die künftige Entwicklung mitbestimmen können. Zudem will Oracle flexible Support-Angebote machen, die zum Beispiel keine kommerzielle Version von MySQL voraussetzen. Lizenzen und das Copyright will Oracle für Drittentwickler wie bisher offen lassen.

Jedoch konnte Oracle mit diesen Zusagen nicht alle Kritiker zum Schweigen bringen. Die Nachrichtenagentur Reuters zitiert Florian Müller, der zusammen mit dem MySQL-Gründer Michael Monty Widenius gegen die Übernahme von MySQL durch Oracle opponiert: “Das ist reine Kosmetik, total uneffektiv. Weder Anbieter von Storage-Engines, noch Entwickler von abweichenden Versionen von MySQL, noch Unternehmensanwender haben so eine Basis, auf der man in Innovationen bei MySQL aufbauen kann.”

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

4 Stunden ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

4 Stunden ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

8 Stunden ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

1 Tag ago

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

1 Tag ago

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

1 Tag ago