Im Rahmen der neuen Gesetzgebung will die Regierung prüfen, nach welchen Kriterien Websites zu einer Sperrliste hinzugefügt werden sollen. Der zuständige Minister Stephen Conroy hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, um Rückmeldungen von Interessenvertretern zu erhalten.

Einem Vorschlag zufolge sollen Einträge in der sogenannten ‘Refused Classification’-Liste (RC) auf einem öffentlichen Beschwerdeverfahren basieren. Andere mögliche Quellen sind URLs, die zwischen internationalen Behörden ausgetauscht werden.

Ein möglicher Kandidat für die Aufsicht über die RC-Liste ist die ‘Australian Communications and Media Authority’ (ACMA), die schon jetzt eine Liste mit illegalen Inhalten verwaltet, die in Australien gehostet werden. Die Behörde ist auch dafür zuständig, lokale Anbieter aufzufordern, Websites zu sperren.

Nach Angaben des Ministers wird noch geprüft, ob mit der Gesetzesänderung auch ein Einspruchsverfahren und eine Benachrichtigung an Webseitenbetreiber eingeführt werden. Auch eine Überprüfung von Einträgen durch einen unabhängigen Experten und eine Berichterstattung an das Parlament seien denkbar.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

2 Tagen ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

2 Tagen ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

3 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

3 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

4 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

5 Tagen ago