Wie hoch dieser Beitrag sein könnte, hat das Marktforschungsinstitut IDC in dem ICT Sustaniability Index quantifiziert. Um bis zu 5,8 Milliarden Bruttoregistertonnen könnten neue Technologien in der Informations- und Kommunikationstechnologie die CO2-Emmissionen bis 2020 reduzieren.
Die Experten von IDC sehen dabei das größte Einsparungspotential bei Managementsystemen für erneuerbare Energien im Rahmen von so genannten ‘Smart Grids’, das sind intelligente Stromnetze.
Die während der Klimakonferenz in Kopenhagen vorgestellten Forschungsergebnisse lassen zudem darauf schließen, dass China in diesem Bereich das höchste Potenzial aufweist; insgesamt, so die Berechnungen, kann das Land fast 200 Millionen Tonnen CO2 mit Hilfe von Smart Grids einsparen.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.
View Comments
Was ist mit den Potenzialen die durch direkte Verbesserung der ITK erreicht werden können?
Der Artikel beschreibt sehr gut, was mit 'Green' durch IT erreicht werden kann. Jedoch vermisse ich die Punkte was in der ITK besser gemacht werden kann. So lässt sich z.B. ohne gleich neue Hardware zu besorgen, bei vorhandener IT-Hardware bis zu 60% der Energie sparen.