Zwar gibt es inzwischen gesetzliche Vorschriften, wie die Meldepflicht bei Datenverlusten, die Unternehmen zu einem verantwortungsvolleren Umgang mit vertraulichen Daten verpflichtet. Noch immer sind sich viele Firmen der IT- und Datensicherheitsrisiken jedoch nicht bewusst: Lösungen zur Sicherung der Daten werden nur unzureichend genutzt und Mitarbeiter selten im richtigen Umgang mit sensiblen Daten geschult.
“Das Jahr 2009 war ein schwarzes Jahr für den Datenschutz und die Datensicherheit”, sagte Sascha Pfeiffer, Principal Security Consultant bei Sophos. Selbst Großkonzerne hätten offenbar den Umgang mit vertraulichen Kundendaten nicht im Griff. “Sie müssen sich fragen lassen, warum sie nicht geeignete Vorkehrungen dagegen treffen, dass Mitarbeiter, Partner und sogar Unberechtigte vollen Zugang zu allen Informationen in Kundendatenbanken erhalten.”
Erschwerend komme hinzu, dass etliche Datenpannen des Jahres 2009 auch dadurch verursacht wurden, dass Inhalte vollständiger Datenbanken auf mobile Speichermedien kopiert oder per E-Mail weitergeleitet wurden. “Missbrauch, wie dem illegalen Weiterverkauf von Kundendaten, wird damit Tür und Tor geöffnet.” Einige spektakuläre Datenpannen des Jahres 2009 im Überblick:
Persönliche Daten von 18.000 DSDS-Bewerbern im Web einsehbar
Im Februar waren Informationen zu Hobbys, Freizeit und Talenten aus der Bewerber-Datenbank der sechsten Folge von ‘Deutschland sucht den Superstar’ ungeschützt im Internet zugänglich. Es handelte sich um Daten von rund 18.000 Bewerbern.
Kabel Deutschland verbreitet Kundendaten ungesichert
Kabel Deutschland hat im März Hunderttausende vollständige Kundendatensätze per Excel-Dateien an Subunternehmer weitergegeben. Es war nicht mehr möglich, den Weg der Daten nachzuvollziehen. Kabel-Deutschland-Kunden sahen sich anschließend einer Vielzahl an Anrufen von Telefonverkäufern von Kabel Deutschland ausgesetzt.
Page: 1 2
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
View Comments
Daten"diebstahl" bei SchülerVZ
Da die Daten bei schülerVZ nicht weg sind, handelt es sich meiner Meinung nach nicht um Datendiebstahl - ehr um ein unrechtmäßiges kopieren!
nicht ins Netzwerk reingehackt
"...hackte sich mit den normalen Log-in-Daten in das Netzwerk ein..."
Der 20jährige musste sich nicht reinhacken, er hat einfach die Zugangsdaten seines Accounts benutzt.