Mit “TÜViT Trusted Product SOA” hat TÜViT das Feature Pack 2.0 zertifiziert. Laut TÜViT entsprechen die neuen Funktionen in der Mittelstandslösung den Anforderungen einer Service-orientierten Architektur (SOA).
Neben der technischen SOA-Implementierung beachtet das Zertifikat auch Gesichtspunkte wie Service Enablement, Business Architecture und System Development. Aber auch die Qualität der Software sowie das zugrunde gelegte Qualitätssystem werden überprüft. Der Anforderungskatalog basiert auf den SOA-Richtlinien von SAP und auf den Anforderungen, die TÜViT formuliert.
2007 hat die SAP als erstes deutsches Unternehmen das SOA-Zertifikat erhalten, damals für die erste Version von Business ByDesign. Nach wie vor wird die Lösung lediglich in einem geschlossenen Programm vertrieben, an dem rund 100 Kunden in einigen Ländern beteiligt sind.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…