Die Keynotes wurden von Anton Knolmar, Software Marketing Director EMEA eröffnet. Er berichtete unter anderem von erfolgreichen Cloud-Projekten. Daraufhin übergab er an Steen Lomholt-Thomsen, Vice President and General Manager HP Software EMEA, der neue Cloud Services ankündigte. Lomholt-Thomsen leitet seit Oktober vergangenen Jahres als Vice President und General Manager die Geschäfte von HP Software in Europa, im Nahen Osten und in Afrika.
Insgesamt wurden drei neue Cloud-Dienste präsentiert: HP Operations Orchestration, das die Bereitstellung von Cloud Services innerhalb der bestehenden Infrastruktur automatisieren soll, besagte Communication as a Service (CaaS) für Service Provider, die KMU mit Wolkendiensten versorgen wollen, sowie die Cloud-Management-Lösung HP Cloud Assure, die unter anderem um Funktionen für das Kosten-Management erweitert wurde.
Vor einem Jahr wurde in erster Linie die Krise thematisiert und wie CIOs darin überleben können:
In diesem Jahr zeigte Lomholt-Thomsen den im Publikum versammelten Partnern und Anwendern Wege zu neuem Wachstum auf. Diese seien selbstverständlich wolkenverhangen.
“CIOs erkennen den potentiellen Geschäftsnutzen von Cloud Computing, stehen aber derzeit vor der folgenden Herausforderung: Wie können sie die mit einer Einführung von Cloud-Services verbundenen Risiken am besten beherrschen”, brachte Thomas E. Hogan, Executive Vice President, Software and Solutions bei HP, die Botschaft seiner Firma in Hamburg auf den Punkt. “Die neuen Angebote von HP helfen ihnen, diese Bedenken zu bewerten und zu entschärfen. Sie beseitigen die Hindernisse bezüglich Kosten und Leistungsfähigkeit, die einer Cloud-Einführung im Weg stehen.”
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.
Regulatorischen Rahmenwerken für KI zwingen Unternehmen, Transparenz, Verantwortlichkeit und Risikomanagement in ihre KI-Anwendungen zu integrieren.
Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…