silicon.de: Hallo Herr Berg, schön, dass Sie die Zeit gefunden haben, um mit uns über das Jahr 2009 und die Zukunft zu sprechen. 2009 war sicherlich Windows 7 der wichtigste Schritt für Microsoft. Wird 2010 oder 2011 wieder ein Client-Betriebssystem den wichtigsten Produktlaunch markieren, oder wird es dann Azure oder ein anderes “Platform as a Service”-Modell sein?

Berg: In der Tat war der Marktstart unseres neuen Betriebssystems Windows 7 im Oktober ein wichtiger Meilenstein in 2009. Wir erleben gerade einen regelrechten Windows-7-Hype in Deutschland: Die Zahl der verkauften Windows-7-Exemplare hat alle Erwartungen übertroffen und ist aktuell doppelt so hoch, wie bei allen anderen Microsoft-Betriebssystemen in der gleichen Zeitspanne. Im Handel ist Windows 7 laut den aktuellen GfK-Markttrends “Software” das mit Abstand dominierende Produkt.

Doch nicht nur Windows 7 war ein Erfolg, denn im laufenden Geschäftsjahr hat Microsoft die größte Produktoffensive in seiner Geschichte gestartet. Dazu zählt auch unsere Windows-Azure-Plattform, das neue Betriebssystem für das Internet, das wir Mitte November vorgestellt haben. Windows Azure unterstützt den Trend hin zu einer Mischung aus Online-Services und lokal installierter Software. Der nächste große Produkt-Launch wird Office 2010 sein. Und es ist nach allem keine Überraschung, dass Office 2010 auch ein Service-Angebot im Web umfasst.


Achim Berg, Geschäftsführer der Microsoft Deutschland GmbH
Foto: Martin Schindler/silicon.de

silicon.de: Welche großen Technologie-Trends sehen Sie 2010 außerdem?

Berg: Neben Cloud Computing, das übrigens auch die Analysten von Gartner im neuen Jahr auf Platz 1 ihrer Trends sehen, wird aus meiner Sicht das Thema Unified Communications noch wichtiger werden. Der globale Wettbewerb verlangt zunehmend, dass Informationen unabhängig von Zeit, Standort und technischem Medium in Echtzeit abgerufen und an die richtigen Entscheidungsträger weitergeleitet werden müssen. Klingt banal, aber hier gibt es noch große Potenziale, damit Mitarbeiter effizienter und effektiver arbeiten können – alleine oder in Teams, unterwegs, im Büro oder von zuhause aus. Dabei spielt IT eine Schlüsselrolle. Unified Communications ermöglicht neue Arbeitsformen, die Mitarbeitern mehr zeitliche und räumliche Freiheiten geben und gleichzeitig die Produktivität und Innovationskraft der Unternehmen stärken. Microsoft-Technologien wie Live Meeting oder der Office Communication Server integrieren verschiedenste Kommunikationskanäle wie Email, Sofortnachrichten, VoIP, Audio-, Web- und Videokonferenzen – und das sowohl in täglich genutzten Geschäftsanwendungen im Firmennetz wie auch auf mobilen Endgeräten.

Wenn ich noch etwas über 2010 hinausschaue, ist sicherlich alles, was hilft, mehr Intelligenz in unsere Netze zu stecken, ein Trend, um lokale und zentrale Akteure besser miteinander zu verknüpfen. Das gilt neben der schon angesprochenen Arbeitswelt auch für die Strom- und Verkehrsnetze und die Kommunikation im Gesundheitswesen. Das setze ich übrigens auch privat bei mir zuhause zum Beispiel beim Energiemanagement um.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

View Comments

Recent Posts

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

1 Tag ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago

Telemedizinische Beratung für Pflegekräfte

Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.

6 Tagen ago