Gedruckte Elektronik soll Displays steuern

Kosadis steht für ‘Komplementäre Schaltungstechnik für gedruckte Anzeigen und Displays’, beteiligt sind TU Darmstadt, tesa scribos GmbH, Universität Stuttgart und BASF SE. Das Gemeinschaftsprojekt soll zunächst grundlegende technologische Fragen klären. Die Arbeiten haben ein Gesamtvolumen von knapp 3,5 Millionen Euro, an denen sich das BMBF mit einer Förderung in Höhe von knapp 1,9 Millionen Euro beteiligt.

BASF SE erforscht innerhalb des Verbundes optimierte organische Halbleiter für organische CMOS-analoge Schaltungen. Die Spezialisten der TU Darmstadt sollen im nächsten Schritt bestehende Druckprozesse soweit optimieren, dass hauchdünne Transistorstrukturen reproduzierbar gedruckt werden können. Unterstützt wird die TU Darmstadt durch die tesa scribos GmbH, deren Experten mittels Laser-Direktbelichtung Strukturen im Bereich weniger Mikrometer auf den gedruckten Schichten erzeugen.

Das Know-how zu Elektronik und Bildschirme steuert die Universität Stuttgart bei. Die Forscher am Lehrstuhl für Bildschirmtechnik sind auf die Entwicklung von Anzeigeelementen und Dünnschichtschaltungen zu deren Ansteuerung spezialisiert. Innerhalb von Kosadis wollen sie das Design der Bauelemente an die Anforderungen der organischen Elektronik anpassen und eine Anzeige bauen, die erstmals vollständig auf organischer Elektronik basiert.

Die in Kosadis erforschte gedruckte Elektronik basiert auf leitfähigen Polymeren oder auch kleineren Molekülen der organischen Chemie und gilt als wichtige Zukunftstechnologie. Gegenüber Silizium-basierten Bauteilen können organische Transistorschaltungen einfach, massenweise und kostengünstiger gedruckt werden und öffnen so den Weg zu neuen Anwendungsgebieten wie rollbare und mobile Bildschirme, elektronische Preisetiketten oder intelligente Label, die Verbraucher über den Zustand ihrer Ware informieren.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Tag ago
Homeoffice gerät weiter unter DruckHomeoffice gerät weiter unter Druck

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Tag ago
KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Tagen ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Tagen ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

3 Tagen ago
Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KIZukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

4 Tagen ago