Nach Angaben von Colt Telecom nannten auch unter den Befragten in Deutschland 68 Prozent den Faktor Sicherheit als größtes Hindernis für die Einführung Cloud-basierter Services. Nach der Sicherheit äußerten die Befragten am zweithäufigsten Bedenken hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Cloud Computing-Diensten (58 Prozent europaweit), während 47 Prozent mangelnde Preistransparenz als Hemmnis für die Implementierung von Cloud-Services angaben.
Trotz der genannten Bedenken ist der Haupttreiber für eine beschleunigte Verbreitung von Cloud-Diensten der Bedarf von Unternehmen, von überall aus auf Daten und IT-Systeme zugreifen zu können. Jeweils die Hälfte der Befragten nutzt oder prüft die Nutzung von Cloud-unterstützten Services für das E-Mail Hosting oder das Backup wichtiger Daten. 40 Prozent setzen Cloud Computing für den Zugang zu Gehalts- und Finanzanwendungen ein oder fassen deren Einsatz ins Auge; den Zugang zu Desktop-Applikationen nannten in diesem Zusammenhang 39 Prozent.
Die derzeit bedeutendsten allgemeinen Herausforderungen, mit denen sich die Befragten beschäftigen, sind Kostenreduzierung (80 Prozent) und Flexibilität (72 Prozent). Als weitere Aspekte wurden Risikominimierung (62 Prozent) und Innovation (57 Prozent) genannt.
Obwohl Cloud Computing noch in den Kinderschuhen steckt, sind dessen Vorteile bereits weithin bekannt. 48 Prozent der befragten CIOs glauben, der Hauptnutzen Cloud-basierter Dienste sei die Kostensenkung. 21 Prozent sehen den Hauptzweck darin, dass Firmen auf den Besitz eigener Rechenzentren verzichten können. 19 Prozent verstehen Cloud Services als Dienstleistung, die Unternehmen zu einer verbesserten Aufstellung verhilft, mit der sie ihre Geschäftsziele besser erreichen können.
Page: 1 2
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.
Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.
Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.