In der Presseinladung für den 5. Januar 2010 kündigt Google eine Veranstaltung an, bei der es um Android gehen wird. Bereits im Vorfeld gab es Spekulationen, dass Google sein erstes Telefon kurz nach dem Jahreswechsel vorstellen könnte. Traditionell zeigen Hersteller neue Geräte in den USA erstmals kurz vor der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas.
Ferner berichtet TmoNews von einem internen Papier bei T-Mobile USA. Darin sei von einem Google-Telefon die Rede, das “nur von Google über das Web verkauft werde”. Das Telefon werde für Januar erwartet, Google und HTC übernähmen die gesamte technische Unterstützung. Der Bericht lässt darauf schließen, dass das Google-Telefon nicht nur für Entwickler oder Tester gedacht ist, sonst hätte T-Mobile keinen Grund, seine Mitarbeiter auf den Launch eines solchen Gerätes vorzubereiten.
Käme das Nexus One tatsächlich am 5. Januar in den Handel, brächte das mehr Klarheit in Googles Android-Strategie. Bislang hat das Unternehmen die Android-Telefone seiner Partner wie Motorola unterstützt. Mit einem eigenen Google-Gerät würde das Partnergeschäft schwieriger werden. Noch im November hatte Googles Android-Entwicklungschef Andy Rubin festgestellt, das der Suchanbieter keine eigenen Handys anbieten wolle.
Im Dezember wurde jedoch bekannt, dass Google-Mitarbeiter ein eigenes Android-Smartphone testen. Kurz darauf folgten Berichte, nach denen Google ein von HTC hergestelltes Gerät unter dem Namen Nexus One bei der US-TK-Behörde FCC (Federal Communications Commission) registriert hat.
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…