Der erste Schnee ist gefallen. Für viele Ski- und Snowboardfahrer sowie Tourengeher liegt der Reiz im unberührten Terrain abseits der Piste. Das wird manchem zum Verhängnis, denn dort ist die Gefahr höher, von einer Lawine erfasst zu werden. Verschüttete haben nur dann eine Überlebenschance, wenn ihre genaue Position unter den Schneemassen schnell bestimmt werden kann. Werden sie nicht in der ersten halben Stunde nach dem Unfall geborgen, nehmen die Überlebenschancen rapide ab. Die besten Aussichten auf Rettung bestehen, wenn Retter sofort nach dem Opfer suchen. Allerdings müssen die Verschütteten dazu mit ‘Lawinenpiepsern’ ausgerüstet sein.

“Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass Lawinenpiepser oft nicht mitgeführt werden”, sagt Wolfgang Inninger vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Prien. “Ein Handy hat dagegen fast jeder mit dabei. Deshalb wollen wir unser Ortungssystem verbessern, das auf Grundlage des künftigen europäischen Satellitennavigationssystems Galileo arbeitet.”

Der ‘Lawinenrettungsnavigator’ (oder auch ‘Avalanche Rescue Navigator’ genannt) wird dazu um Komponenten erweitert: die Handy-Ortung und ein Verfahren, das auf Basis ortsabhängiger Messungen die Position des Verschütteten ermittelt. Ausgehend von der ungefähren Lage des Verschütteten messen die Retter die Feldstärke des Signals von Handy oder Lawinenpiepser an drei bis fünf Referenzpunkten.

Mit einem Algorithmus lässt sich dann hochgenau berechnen, wo der Ursprung des Signals und damit mit hoher Wahrscheinlichkeit der Verschüttete liegt. In dieser Situation ist nicht die absolute Position in Bezug auf die Weltkoordinaten relevant, die auch Messungenauigkeiten beinhalten kann, sondern die Position in Bezug auf den Ausgangspunkt der Retter. So können die Helfer ortsabhängig Abstand, Richtung und Tiefe bestimmen, die der Verschüttete von ihnen entfernt ist.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KIVerschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

2 Stunden ago
Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegendVier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

2 Stunden ago
Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen ausDeutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

2 Tagen ago
Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in DeutschlandMalware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago
Künstliche Intelligenz als GamechangerKünstliche Intelligenz als Gamechanger

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago
Verbrechensabwehr mit KIVerbrechensabwehr mit KI

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago