Large Hadron Collider: Es geht voran

ALICE ist das Akronym für ‘A Large Ion Collider Experiment’, es handelt sich um das bekannteste Projekt des LHC, bei dem der Urknall nachgestellt werden soll. Der Detektor ist etwa 25 Meter lang und 16 Meter breit und hat ein Gesamtgewicht von ungefähr 10.000 Tonnen.

Rund 1000 Physiker, Ingenieure und Techniker sind an dem Experiment beteiligt. Ihr Ziel ist die Erzeugung und Vermessung eines Quark-Gluon-Plasmas. Unmittelbar nach dem Urknall befand sich nach der vorherrschenden Meinung unter den Wissenschaftlern das Universum nämlich für ein paar Millionstelsekunden in einem Zustand extremster Dichte und Temperatur, dem Quark-Gluon-Plasma. Mittels Kollisionen von hochbeschleunigten Bleikernen soll dieser Zustand kurzzeitig erzeugt werden.

ATLAS stand ursprünglich für ‘A Toroidal LHC ApparatuS’, wird aber aktuell nur noch als Eigenname benutzt. Es handelt sich um einen Teilchendetektor, mit dem erstmals das Higgs-Boson, ein für die Erklärung der Masse wichtiger Bestandteil, nachgewiesen sowie die derzeit kleinsten Bausteine der Materie, Leptonen und Quarks, auf eine etwaige Substruktur hin untersucht werden sollen.

Fotogalerie: Mit Intel im Large Hadron Collider

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Energieeffiziente KI dank innovativer ferroelektrischer Technologie

Ferroelektrisches Oxid verringert den Energieverbrauch erheblich und verkürzt Latenzzeiten von Computerarchitekturen.

33 Minuten ago

Erfolgsstrategie Hyperscaler: Wie Unternehmen ihre Chancen in der Cloud maximieren

Hyperscaler ermöglichen ISVs eine schnellere Markteinführung ihrer Produkte, wobei damit die verbundenen Herausforderungen steigen, sagt…

2 Tagen ago

Galeria will Einkaufserlebnis in der Filiale und Online steigern

Warenhauskette setzt auf die KI-gesteuerten Fähigkeiten zur Bedarfsplanung und Nachversorgung von Blue Yonder.

3 Tagen ago

Cyber Gangsta’s Paradise: Musikvideo macht auf den Cyber Resilience Act aufmerksam

Technische Hochschule Augsburg (THA) will Hersteller auf die neue EU-Verordnung hinweisen, die Cybersicherheit für vernetzte…

3 Tagen ago

IT-Chaos sicher reduzieren

Mit der steigenden Anzahl von Endpunkten, wächst die Komplexität, die mit dem Unternehmensnetzwerken verbundenen Geräte…

3 Tagen ago

Sandboxing: Von der Prävention zur forensischen Analyse

Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…

6 Tagen ago