Goggles kann nach Angaben von Google Titelbilder von Büchern oder Tonträgern sowie Sehenswürdigkeiten, Orte, Logos und andere Gegenstände erkennen. Manchmal nimmt die Anwendung zusätzlich GPS-Daten zu Hilfe, um beispielsweise ein bestimmtes Geschäft zu identifizieren. James Martin von CNET wanderte durch San Francisco und ließ sich von Googles die Stadt erklären. Sehen Sie selbst:
Und hier nochmals der Versuch unserer britischen Kollegen:
Die Funktion setzt eine spezielle Anwendung voraus, die im US-amerikanischen ‘Android Market’ zur Verfügung steht. Künftig soll Googles aber auch fest in den Google-Browser Chrome eingebaut werden.
Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.
Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…
Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.
2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.
KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…