Demnach hätten ungenannte Quellen erklärt, dass Motorola für die Sparte, in der unter anderem auch Handsets und TV-Set-Top-Boxen hergestellt werden, bislang keine ausreichenden Gebote bekommen habe.
Motorola wolle zwischen 4 und 5 Milliarden Dollar erzielen. Bislang jedoch wurden lediglich Angebote zwischen 3 und 4 Milliarden Dollar abgegeben, berichtet das Journal.
Derzeit werde auch geprüft, ob Telefone und Set-Top-Boxen als Einheit verkauft werden sollen, oder ob nicht ein Verkauf der einzelnen Teile besser sei.
Seit 2008 plant Motorola sich von dem verlustträchtigen Geschäft zu trennen. Jedoch musste die Abspaltung 2009 erneut verschoben werden. Nun plant laut WSJ Motorola eine weitere Bieterrunde im Februar.
Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…
Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.
Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…
Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…
The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…
Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…