Nachdem die US-Kartellbehörden und auch die Aktionäre von Sun Microsystems dem Zusammenschluss schon im vergangenen Jahr zustimmten, prüft derzeit die Europäische Kommission mögliche Auswirkungen des Deals.
Jetzt hat Sun einer von Bloomberg veröffentlichten Analyse des Bankhauses UBS widersprochen, wonach Oracle nach Abschluss der geplanten Übernahme möglicherweise bis zu 50 Prozent der Arbeitsplätze bei Sun abbauen wird. Als Grund für den Stellenabbau nannte der in San Francisco ansässige UBS-Analyst Brent Thill Kosteneinsparungen, um Profit aus dem Kauf von Sun schlagen zu können. Sun beschäftigt derzeit rund 13.800 Mitarbeiter.
“Oracle hat mich gebeten, den Sun-Mitarbeitern zu versichern, dass der Bericht völlig falsch ist”, schreibt Sun in einem von All Things Digital zitierten Rundschreiben an seine an seine Belegschaft. “Es ist bedauerlich, dass sich ein Analyst ohne irgendwelche Fakten so unverantwortlich verhält.”
Oracle kaufe Sun, um etwas zu erreichen, was es alleine nicht schaffe: vollständig integrierte Systeme anzubieten, so Sun. “Oracle wird im großen Umfang auf die Talente von Sun-Mitarbeitern angewiesen sein, um seine Pläne umzusetzen. Bitte nehmen Sie diese Berichte nicht ernst, die auf keinerlei Informationen basieren, die Oracle zur Verfügung gestellt hat.”
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.
Laut ESET-Forschern hat sich die Gruppe RansomHub innerhalb kürzester Zeit zur dominierenden Kraft unter den…
Damit hängt die hiesige Wirtschaft beim Einsatz der Technologie zwar nicht zurück, ist jedoch auch…