Categories: Management

Experten: “Elektroauto-Kauf nicht subventionieren”

“Die Zukunft des Autos ist vor allem in Städten und Ballungsräumen elektrisch”, so Studienleiter Dieter Spath. “Investitionen sollten wir nutzen, um Elektroautos massen- tauglich zu machen, statt den Kauf von Batteriefahrzeugen zu subventionieren, die derzeit konventionellen Fahrzeugen noch hinterherfahren.” Es sei wichtig, die Technologie systemisch weiterentwickeln, vom Einzelteil bis hin zum Gesamtsystem inklusive Infrastruktur.

Nach Angaben von acatech soll der Kauf eines Elektroautos im europäischen Durchschnitt mit 7000 Euro gefördert werden. Sieben Milliarden Euro wären damit rein rechnerisch notwendig, um auf die von der Bundesregierung geforderten Million Fahrzeuge im Jahr 2020 zu kommen. Direkte Kaufsubventionen allerdings kämen, anders als bei der Umweltprämie, vor allem einer weniger preissensiblen Kundengruppe zugute, nämlich den Haltern von Zweit- und Drittfahrzeugen zum Kurzstreckenverkehr in Städten, den so genannten First Movern.

acatech empfiehlt deshalb, weniger durch Kaufanreize zu stimulieren, sondern die im Rahmen der Konjunkturpakete bereit gestellten Mittel stärker in Forschung und Entwicklung zu investieren. Die Achillesferse ist derzeit die Batterie: Sie ist macht 40 Prozent der Herstellungskosten eines Elektroautos aus, ist zu kurzlebig und von zu geringer Reichweite. Um etwa 150 Kilometer zu fahren, muss das Elektroauto zuvor mehrere Stunden laden.

Intensive Forschung sei hier gefragt – die in Deutschland noch zu stark entlang tradierter Fächergrenzen verlaufe und ambitionierte, aber weitgehend isolierte Einzelinitiativen hervorbringe. Die Akademie empfiehlt deshalb des Weiteren, nicht nur in Forschung und Entwicklung zu investieren, sondern auch die nötigen Strukturen aufzubauen. Dazu müssten die Ausrichtung der Hochschulbildung angepasst und Forschungscluster geschaffen werden. Weitere Informationen zu den acatech-Empfehlungen stehen im Netz.

Fotogalerie: Auf der eCarTec in München

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigenUniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

6 Tagen ago
Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagernManaged Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

7 Tagen ago
Automatisierungssuite für den produzierenden MittelstandAutomatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Woche ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Woche ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Wochen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Wochen ago