Konsumanreize nach dem Muster der so genannten Umweltprämie allein seien kein Weg, um hochgesteckte Ziele wie die des ‘Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität’ der Bundesregierung zu erreichen. Ziel des Entwicklungsplans ist es, Elektromobilität in Deutschland so zu fördern, dass bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf den Straßen fahren.
Auch acatech bewertet die Elektromobilität als herausragende Chance für die deutsche Wirtschaft. Zugleich warnt die Akademie vor überzogenen Erwartungen: Elektroautos würden auch auf längere Sicht in erster Linie eine städtische Mobilitätsform bleiben, weil ihre lokale Emissionsfreiheit dort am besten zur Geltung kommt, während ihre geringere Reichweite weniger ins Gewicht fällt. Die Voraussetzungen für Elektromobilität in Städten und Ballungsräumen sind laut acatach hierzulande gut, da
“Elektromobilität könnte der nächste Baustein der weltweit als führend angesehenen Umwelttechnologien ‘Made in Germany’ werden”, sagte actach-Präsident Henning Kagermann. “Nur wenn wir in die Entwicklung der Technik investieren, erzeugen wir nachhaltiges Wachstum und damit Arbeitsplätze in Deutschland.” Man müsse allerdings reinen Wein einschenken. “Elektromobilität ist eine Zukunftstechnologie – derzeit kann sie Verbrennungsmotoren nur ergänzen”.
Page: 1 2
Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…
Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…