Microsoft: Datenschutzrecht in Europa ist veraltet

Die EU müsse die Gesetze über die Grenzen hinweg an die Herausforderungen des Cloud-Computing-Zeitalters anpassen. Smith betonte, dass es wichtig sei Cloud Computing voranzutreiben, allerdings sei das nicht möglich, wenn dazu die richtigen Gesetze fehlen beziehungsweise unter den Ländern Uneinigkeit hinsichtlich Datenschutzbestimmungen herrsche.

Derzeit seien die Gesetze auf einem Stand, der etwa Mitte der 1990er Jahre aktuell gewesen ist, hat Smith kritisiert. “Beim Cloud Computing werden Daten von lokalen PCs und Servern auf Systeme verlagert, die physisch und verwaltungstechnisch von Dritten kontrolliert werden, die sich in anderen Ländern befinden können”, erklärte der Anwalt. Microsoft möchte, dass die EU für die Betreiber von Cloud-Computing-Diensten Rechtssicherheit herstellt.


Chef-Anwalt und Senior Vice President von Microsoft Brad Smith fordert neue EU-Gesetze.
Foto: Microsoft

Als gelungenes Beispiel für die chaotische Regulierung führte Smith in seiner Rede die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung an. Diese verpflichtet Internet-Diensteanbieter dazu, die Verbindungsdaten und E-Mail-Verkehrsdaten der Nutzer für sechs Monate zu speichern. Das Ganze soll der Strafverfolgung dienen. Smith kritisiert daran, dass die Richtlinie den Mitgliedsstaaten zu viel Gestaltungsfreiheit bei der Umsetzung gelassen habe. So seien sich teilweise selbst die unterschiedlichen Behörden in den Mitgliedsstaaten selbst nicht darüber einig, wer als “Anbieter elektronischer Kommunikationsdienste” zu betrachten sei.

Zudem seien die Fristen für die Vorratsdatenspeicherung untereinander nicht homogen. Es sollte für alle EU-Länder einen gleiche Frist geben. “Ein Provider, der sich an die sechsmonatige Speicherfrist in einem Land hält, wird gegen die zweijährige Speicherfrist eines anderen Staates verstoßen”, sagte Smith. Hier müssen die gesetzlichen Barrieren abgeschafft werden, um eine Weiterentwicklung der Cloud-Computing-Technologie zu gewährleisten.

Auch der Umgang mit Nutzerdaten in der EU ist Smith ein Dorn im Auge. Bei Datenschutz und Transparenz sieht er ein enormes Verbesserungspotential von Seiten des Gesetzgebers. Die Politik müsse die bestehenden Datenschutzregeln der EU “auf vernünftige Art und Weise” an die Anforderungen des Cloud Computing anpassen. Der derzeitige Regulierungsrahmen der EU sei veraltet und nicht flexibel genug dafür.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

6 Stunden ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

17 Stunden ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

17 Stunden ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

19 Stunden ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

2 Tagen ago

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

5 Tagen ago