Datenschutznovelle – Das müssen Unternehmen beachten

Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wurde Anfang September überarbeitet, um persönliche Daten in Unternehmen besser zu schützen und eine Informationspflicht bei Datendiebstahl einzuführen. Bestehende Vorschriften wurden durch diese Novellierung verschärft. Bei Nichteinhaltung drohen empfindliche Strafen. Für Firmen bedeutet das: Sie müssen sich noch intensiver als zuvor mit Aspekten der Datensicherheit auseinandersetzen. Vor allem mittelständische Unternehmen, die oft weder über eine Rechts- noch über eine spezielle Abteilung für ihre IT-Sicherheit verfügen, kann dies über die Maßen herausfordern. Unternehmen sollten die rechtlichen Neuregelungen des BDSG kennen und diese entsprechend umsetzen. Nur so können sie im Ernstfall vorgeschriebene Gegenmaßnahmen unverzüglich einleiten. Doch was fordert das neue Datenschutzrecht genau, und welchen Handlungsbedarf löst es aus?

Dr. Jyn Schultze-Melling, Experte für Datenschutz- und Informationssicherheitsrecht, führt aus: “Das BDSG galt schon zuvor verbindlich für alle Unternehmen, die personenbezogene Mitarbeiter- oder Kundendaten verarbeiteten. Durch die jüngste Novelle des Gesetzes sind jedoch wesentliche Regelungen hinzugekommen und andere Bereiche wurden konkreter formuliert. Dabei unterscheidet das Gesetz nicht zwischen kleinen bis mittelständischen Unternehmen und Großkonzernen. Jede verantwortliche Stelle – und hierzu gehören auch privatwirtschaftliche Unternehmen jeder Rechtsform – wird gleich behandelt.”

Neue Informationspflichten bei personenbezogenen Daten

Vor allem aus Paragraph 42a BDSG ergeben sich neue Informationspflichten für den Fall, dass personenbezogene Daten in die falschen Hände geraten oder verloren gehen. Diese müssen Unternehmen in entsprechenden Prozessen berücksichtigen und umsetzen. “Die neuen Pflichten beziehen sich ausschließlich auf bestimmte Arten personenbezogener Daten”, führt Schultze-Melling aus. “Zu diesen zählen neben Gesundheitsdaten auch Konto- oder Kreditkarteninformationen sowie alle Daten, die einem Berufsgeheimnis unterliegen. Davon betroffen sind vor allem E-Commerce-Anbieter, aber auch sämtliche Anwälte, Steuerberater sowie Krankenhäuser, niedergelassene Ärzte, Pharmaunternehmen oder medizinische Labors.”

Page: 1 2 3 4

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

2 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

4 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

4 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

5 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

5 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

6 Tagen ago