Categories: Management

Krabbelnde Chaos-Kontrolle aus Göttingen

silicon.de: Sie haben gerade das Prinzip der “Chaos-Kontrolle” angesprochen – können Sie das bitte näher erklären?

Professor Timme: Chaos ist eine Bezeichnung für irreguläre, instabile Dynamik. Stellen Sie sich ein Signal vor, dass irregulär ist und in unvorhersehbarer Weise zeitlich variiert. Unter Chaos-Kontrolle versteht man nun das Anwenden von kleinen Kontroll-Signalen (“Kräften”), die dafür sorgen, dass vorhandene instabile Dynamik stabilisiert wird, so dass das Signal regulär, zum Beispiel periodisch, und vorhersagbar wird.

In unserem Falle sind viele verschiedene Perioden “stabilisierbar”. Ein Signal der Periode 2 zum Beispiel wechselt zwischen zwei möglichen Signalwerten hin und her. Bei Periode 3 wären es drei Werte, die in der gleichen Reihenfolge wiederholt würden. Periode 1 entspricht dem einfachst denkbaren Signal: immer wiederkehrend derselbe Wert.

Die Stabilisierung funktioniert so ähnlich wie beim Rad fahren. Hier gibt es die einfache “reguläre” Lösung des Geradeausfahrens. Das System Fahrrad ist aber so beschaffen, dass es bei langsamen Geschwindigkeiten zum Beispiel nach rechts umkippt, wenn es leicht auf diese Seite ausgelenkt ist. Man kann hier durch sehr leichtes Gegenlenken eine Kontrollkraft ausüben und das Rad wieder (fast) auf das Geradeausfahren “kontrollieren”. Ist die anfängliche Auslenkung klein, so ist auch die benötigte Kraft klein.

Wenn man Kindern zusieht, wie sie Rad fahren lernen, kann man beobachten, dass bei großen Auslenkungen auch große Kräfte zum Stabilisieren notwendig sind – am Anfang ist dies oft schwierig und man kann erst dann wirklich Rad fahren, wenn man die Auslenkung und damit die nötigen Kontrollkräfte klein hält.

Bei unserer Chaos-Kontrolle im CPG ist dies genauso. Es gibt mehrere reguläre, periodische Aktivitäten, die aber instabil sind; durch kleine Kräfte lassen sie sich stabilisieren und aus dem chaotischen Signal entsteht ein periodisches.


Tritt AMOS in ein Loch, kann er sich selbst befreien
Foto: Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

6 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

7 Tagen ago

Enkeltrick auf Milliardenniveau: KI-Sabotage im Finanzsektor

KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.

7 Tagen ago

Isolierte Cloud für Regierungen und Verteidigungsorganisationen

Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.

7 Tagen ago

Entwicklung des Quantencomputers stellt Risiko für Cybersicherheit dar

Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.

7 Tagen ago

Berlin Institute of Health (BIH) vereinfacht Kubernetes-Management mit Hilfe von Kubermatic

Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.

1 Woche ago