So sollen die Icons Antwort auf die wichtigsten Fragen geben, zum Beispiel: Werden meine Daten an Dritte weitergegeben? Werden meine Daten länger gespeichert als notwendig? Werden meine Daten verschlüsselt? Kann man mich durch gesammelte Daten identifizieren?
Wie eine spezielle Webseite mit den jeweiligen Fragen umgeht, soll durch verschiedene Farben der Symbole verdeutlicht werden. Weitere Leitlinien des Projekts sind im Mozilla Wiki zusammengefasst. Details beschreibt Mozilla-Entwickler Aza Razkin außerdem in seinem Blog.
Damit die Symbole auch wirklich zum Einsatz kommen können, müssen die Betreiber der Websites mitspielen. Sie müssen darüber Auskunft geben, wie sie die Privatsphäre schützen. Die Mozilla Foundation geht jedoch davon aus, dass die Betreiber aufgrund der weiten Verbreitung von Firefox ein Interesse an der Zusammenarbeit haben.
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…
Obwohl ein Großteil der Unternehmen regelmäßig Backups durchführt, bleiben Tests zur tatsächlichen Funktionsfähigkeit häufig aus.