“Durchschnittlich sehen wir pro Sekunde einen Download, 24 Stunden am Tag”, so Anssi Vanjoki, Executive Vice President, Nokia. “Uns war bewusst, dass wir mit der kostenlosen Fußgänger- und Fahrzeugnavigation die Spielregeln im Markt verändern. Die tatsächliche Anzahl der Menschen, die ihr Nokia-Gerät für die Navigation nutzen und damit einhergehend an ortsbezogener Software interessiert sind, wächst allerdings noch schneller als wir selbst es angenommen haben.”
Mit Stand vom 31. Januar 2010 waren China, Italien, UK, Deutschland und Spanien die fünf Länder, in denen die neue Version von Ovi Karten am häufigsten heruntergeladen wurden. Die häufigsten Downloads wurden mit dem Nokia 5800 XpressMusic, dem Nokia N97 mini, dem Nokia N97 (in Deutschland noch nicht verfügbar), Nokia 5230 und dem Nokia E72 gemacht.
Laut dem Marktforschungsunternehmen Canalys lag die Anzahl der Menschen, die GPS Navigation auf ihrem Mobiltelefon nutzen, 2009 weltweit bei rund 27 Millionen. Nokia geht davon aus, dass diese Anzahl bis Ende Februar 2010 um rund acht Prozent wachsen wird. Ab März 2010 werden alle GPS-fähigen Nokia Smartphones die neue kostenlose Version von Ovi Karten vorinstalliert haben – inklusive der länderspezifischen Karten, Fußgänger- und Fahrzeugnavigation und den Reiseführern von Lonely Planet und Michelin.
Ovi Karten ist in mehr als 180 Ländern verfügbar. Fußgänger- und Fahrzeugnavigation gibt es in 74 Ländern und 46 Sprachen. Verkehrsinformationen werden für 10 Länder angeboten. Außerdem gibt es 6000 Sehenswürdigkeiten in 3D-Qualität für weltweit 200 Städte.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.
Bitkom-Studie zeigt wachsende Bereitschaft von Fertigungsunternehmen, in die digitale Weiterbildung der Mitarbeitenden zu investieren.
Wie KI entlang der Produktlebenszyklen strategisch unterstützen kann, um Prozesse zu optimieren, Innovationen zu beschleunigen…
Wie sich mit KI die Art und Weise des Markenengagements gestalten und grundlegend verändern lässt.