Der vierte Kostentreiber ist die Komplexität der SAP-Installation, die unter anderem durch die Zahl der Schnittstellen zu anderen Applikationen, durch die Zahl der Anpassungen, durch die Zahl der unterschiedlichen Anwenderklassen und durch die Gesamtzahl der Anwender bestimmt wird. Zusätzliche Flexibilität schlägt sich hier unmittelbar in höheren Kosten nieder.

Und nicht zuletzt spielt auch der Standort des Kunden eine Rolle bei der Preisbestimmung. Selbst wenn die Leistungserbringung für den Betrieb einer SAP-Installation in Deutschland ist, so können doch bis zu 70 Prozent der Services im Ausland erbracht werden.

Fazit: Benchmarking ist eine Investition wie jede andere, die sich auch auszahlen sollte. Das Application Benchmarking ist noch nicht so verbreitet wie der Vergleich von IT-Infrastruktur-Dienstleistungen. Die Erfahrung zeigt: Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit haben Unternehmen hier ein zweistelliges Einsparpotenzial. Entsprechend macht ein Benchmarking Sinn, wenn für den Betrieb der entsprechenden Applikationen 500.000 Euro oder mehr im Jahr aufgewendet werden.

Der Autor dieses Gastbeitrags Don Rekko ist Geschäftsführer von Metri Measurement Consulting. Das Unternehmen bietet seit 2002 Benchmarking-Dienstleistungen an und zählt unter anderen Shell, Philips und Accenture zu seinen Kunden.

Page: 1 2 3

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Woche ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Wochen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Wochen ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Wochen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

2 Wochen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

2 Wochen ago