Wie soziale Netze unser Leben verändern

Die soziale Interaktion im Netz setzt folgenschwere Veränderungen im Sozialgefüge in Gang. Zum einen kommt es zu einer zunehmenden Verlagerung des sozialen Austauschs von der realen auf die virtuelle Ebene. Mit der Virtualisierung sozialer Kontakte geht ihre Globalisierung einher. Die globale Erreichbarkeit durch das Internet ermöglicht die Knüpfung weit vielfältigerer Kontakte als noch vor 20 Jahren. Gleichzeitig werden die einzelnen Mitglieder eines Sozialen Netzwerkes deutlich transparenter: individuelle Vorlieben, der persönliche Werdegang oder eigene Aktivitäten werden – nicht selten in einem datenschutzrechtlich bedenklichen Umfang – preisgegeben und beinahe jedermann zugänglich gemacht.

Zum anderen findet durch das soziale Internet eine deutliche Vereinfachung gesellschaftlicher Partizipation statt, die eine Emanzipation der gesellschaftlichen Akteure mit sich bringt. In der “Blogosphäre” kann sich jeder öffentlich zu jedem Thema äußern. Damit öffnet sich das Feld politischer und gesellschaftspolitischer Meinungsbildung auch denjenigen, die bisher kein öffentliches Forum und keine Mitsprachemöglichkeiten hatten. Das Web 2.0. ist damit ein genuin demokratischer Ort. Die Ambivalenz dieser Art der partizipativen Demokratie lässt sich jedoch nicht leugnen. So gibt es einen gerechtfertigten Diskurs über die Qualität der Nutzerbeiträge und die Relevanz der Informationen. Außerdem sehen sich die bisherigen Spezialisten öffentlicher Meinungsbildung in ihrer Existenz bedroht. Seit Jahren stehen Verlage und Printmedien unter erhöhtem ökonomischem Druck.

Die vorliegende Ausgabe der GESIS-Reihe “Recherche Spezial” umfasst Nachweise zu aktuellen Veröffentlichungen und Forschungsprojekten, die sich mit den angesprochenen Aspekten rund um das mit dem Schlagwort ‘Web 2.0’ beschriebene partizipative Netz beschäftigen. Die Recherche kann kostenfrei heruntergeladen werden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

12 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

1 Tag ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago