Schädliche Firefox-Add-ons

“Wenn ein Anwender eines der Add-ons installiert, wird der Trojaner beim Start von Firefox ausgeführt und der Computer infiziert”, heißt es im Mozilla Add-ons-Blog. “Eine Deinstallation der Erweiterung entfernt den Trojaner nicht vom System.”

Dafür empfiehlt Mozilla den Einsatz einer Antivirensoftware. Neben Produkten von GData, Ikarus, McAfee und Norman seien dafür auch die kostenlosen Lösungen von Avast und AVG geeignet.

Dem Blogeintrag zufolge hat ein Firefox-Nutzer mit dem Nicknamen ‘CatThief’ Mozilla auf das Problem aufmerksam gemacht. Das Add-on Master Filer, das zwischen September 2009 und Januar 2010 rund 600-mal heruntergeladen wurde, sei von Mozillas Sicherheitstest für Add-ons nicht entdeckt worden.

Mozilla hat daraufhin das Verfahren um zwei zusätzliche Erkennungstools erweitertet und alle Add-ons erneut gescannt. Dabei sei der Trojaner in der Version 4 von Sothink Web Video Downloader entdeckt worden, für das Mozilla zwischen Februar und Mai 2008 etwa 4000 Downloads registriert hat. Weitere Schädlinge seien nicht gefunden worden.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

REWE Group treibt digitale Transformation voranREWE Group treibt digitale Transformation voran

REWE Group treibt digitale Transformation voran

Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.

23 Stunden ago
Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

2 Tagen ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

2 Tagen ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

3 Tagen ago
Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für UnternehmenCybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

3 Tagen ago
Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

3 Tagen ago