Doch wieder Open Source für Schurkenstaaten

Jetzt dürfen die Betreiber eines Projektes selbst festlegen, ob Nutzer und Entwickler aus Staaten wie dem Jemen, Kuba, Sudan, Syrien, Iran oder Nordkorea Code von SourceForge herunter laden dürfen, wie das Portal in einem Blog mitteilt.

Mit einer Sperrung im Januar hatten die Betreiber von SourceForge den Zugriff aus diesen Ländern komplett abgeriegelt.

Dieser Schritt wurde damit begründet, dass das Portal US-amerikanischen Gesetzen unterliege und daher müsse man sich an die durch verschiedene US-Ministerien vorgegebenen Sanktionen halten.

SourceForge reagiert damit auf die heftigen Reaktionen von Betroffenen und Community-Mitgliedern. Man habe sich aber bereits vor den Reaktionen um eine vernünftige Alternative bemüht.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

24 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago