Googles möglicher Frontalangriff auf Twitter

Die schnellen Kurznachrichten sind ein Trend, der die Kommunikation im Internet immer stärker prägt. So wurde der stete Strom der Updates immer wichtiger für die inzwischen rund 400 Millionen Facebook-Nutzer, die so über das Leben ihrer Online-Freunde auf dem Laufenden bleiben. Twitter wuchs 2009 schnell und hat nach neuesten Schätzungen zwischen 25 und 30 Millionen Nutzer – die Zahlen gehen jedoch zum Teil weit auseinander.

Google ging bereits auf die Entwicklung ein: Twitter-Nachrichten tauchen inzwischen immer häufiger in Echtzeit bei Suchanfragen auf. Dass bestehende Twitter- oder Facebook-User künftig abwandern und stattdessen den Google-Mail-Kanal nutzen könnten, ist eher unwahrscheinlich. Die Seiten sind so etabliert und die Nutzer so vertraut damit, dass sich vermutlich nur wenige umgewöhnen möchten. Entscheidend wird also sein, inwieweit Google seine sozialen Funktionen an die bestehenden Dienste anbindet.

Könnten Nutzer über Google Mail zentral auf verschiedene Seiten zugreifen beziehungsweise von dort aus alle Nachrichten im Überblick behalten, so wäre dies sicher ein Vorteil. Konkurrent Yahoo bietet bereits etwas Ähnliches in seinem Mailprogramm an. Die Nutzer können dort Updates von Twitter oder Facebook verfolgen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

6 Tagen ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

6 Tagen ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

1 Woche ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Woche ago

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

1 Woche ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

1 Woche ago