Wie wird SAP wieder glücklich?

In seinem Abschiedsschreiben hält Léo Apotheker fest: “Die Geschwindigkeit der Veränderung war schnell, vielleicht für manche zu schnell. Meine Kommunikation mit Ihnen war nicht immer optimal und die Ergebnisse der Angestelltenbefragung kamen für mich nicht völlig überraschend.” SAP hat, wie Apotheker schreibt eine Veränderung durchgemacht. Dem Unternehmen stehen aber vermutlich die größten Veränderungen erst noch bevor.

Und das weiß jemand wie Hasso Plattner selbst am besten: “Wir stehen am Beginn der größten und signifikantesten Veränderungen in der Industrie. Die nächsten Jahre sind von Massive Parallel Computers dominiert. Wir sehen eine massive Veränderung und es wird eine Katastrophe geben, wenn wir Maintainance ohne Innovation machen.”

Mit dem Architekturbild ‘Timeless Software’, wo auf einer Basis Prozesse wie eine Transaktionsabwicklung im ERP-System oder auch über eine Integration von NetWeaver abgewickelt und festgeschrieben werden, kleine Erweiterungen aber für schnelle Innovationszyklen und Zusatzfunktionen sorgen, hat sich SAP schon ein Ziel gesetzt. Und diese Erweiterungen müssen nicht unbedingt beim Anwender selbst installiert werden, sondern können auch über andere Business-Modelle wie etwas Software-as-a-Service mit einbezogen werden.

SAPs größte Baustelle bei diesem Spagat zwischen Tradition und Moderne dürfte sicherlich das On-Demand-Modell sein. Hier hat SAP den größten Nachholbedarf. Und wenn sich SAP als Hoster zum Beispiel für Business ByDesign versuchen will, müssen sich die Walldorfer nicht nur mit Oracle messen, sondern sollten sich vor allem etwas von Salesforce, Amazon und Google abschauen.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

5 Tagen ago
Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-SoftwarehausSiemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

5 Tagen ago
Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzierenFragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Fragmentierung von KI verhindern und Risiken reduzieren

Unternehmen wollen KI schnell einführen, doch dadurch entsteht Stückwerk, warnt Larissa Schneider von Unframe im…

5 Tagen ago
Die Falle der technischen Schulden durchbrechenDie Falle der technischen Schulden durchbrechen

Die Falle der technischen Schulden durchbrechen

Technische Schulden – Tech Debt – machen oft 20 bis 40 Prozent der Technologieressourcen aus,…

5 Tagen ago
Umfrage sieht KMU in der digitalen WarteschleifeUmfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Umfrage sieht KMU in der digitalen Warteschleife

Obwohl 84 Prozent der Befragten Digitalisierung als entscheidenden Erfolgsfaktor sehen, hat gerade einmal die Hälfte…

6 Tagen ago
Wie KI den Jobeinstieg verändertWie KI den Jobeinstieg verändert

Wie KI den Jobeinstieg verändert

Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…

1 Woche ago