“Ich denke darüber nach ein Buch über meine Erfahrungen als Sun-CEO zu schreiben. Was würdet Ihr gerne lesen?”, heißt es in dem Twitter-Post. Im Klammern fügt er hinzu, dass es nicht in Haiku – einer japanischen Gedichtform – geschrieben sein wird.
Das ist eine Anspielung auf die Ankündigung auf seinem Twitter-Account, dass er seinen Chefposten bei Sun räumen wird. Die Wirtschaftskrise sei Schuld daran, dass der Konzern nicht länger eigenständig bleiben könne, dichtete er Anfang Januar: “Financial crisis/Stalled too many customers/CEO no more.”
Die Twitter-Community zwitschert schon reichlich Themen-Vorschläge für die möglichen Schwartz-Memoiren: Über Internas aus dem Aufsichtsrat, Hintergründe zur Open-Source-Strategie und Details zu Suns Web-2.0-Strategie solle Jonathan Schwartz schreiben. Diese und ähnliche Themen werden sich tatsächlich nur schwer in der kürzesten Gedichtform der Welt darstellen lassen.
Aus Sicht vieler Führungskräfte sind junge Talente oft unzureichend auf ihre Jobprofile vorbereitet, da sie…
Umfrage: Bürokratisches Beschaffungswesen, strikte Regulierung und fehlendes Risikokapital bremsen digitale Verteidigungs-Innovationen.
Initiative von Cisco und Amperion ermöglicht schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten mithilfe der Routed Optical Networking (RON)-Technologie.
Manufacturing-X als Antwort auf internationale Zollkonflikte, globale Lieferkettenprobleme und Abhängigkeit von meist US-amerikanischen Tech-Konzernen.
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösungen für Lagerbetreiber.