Wie sich jetzt zeigt, fällt die Zahl der Spam-Nachrichten mit Olympia-Bezug jedoch geringer aus als angenommen. Stattdessen nutzen Cybergangster das Sportereignis, um Malware zu verbreiten und gezielt zu attackieren.
So tauchen derzeit Mails mit dem Betreff “Information and resources to help you travel during the Vancouver 2010 Winter Games. TravelSmart 2010.htm” auf. Die Nachricht enthält diverse Links, die zu seriösen Angeboten führt. Der Haken: In der Mail ist Schadcode in Form eines iFrames versteckt, mit dem fast alles auf dem Rechner des Empfängers platziert werden kann. Ein zweites Beispiel: MessageLabs hat Mails mit dem Betreff “How to make Olympics more interesting?” abgefangen. In ihnen ist neben zwei Zeilen Text eine Präsentationsdatei enthalten. Will der Empfänger diese öffnen, wird Malware auf seinem Rechner installiert.
“Im Februar haben wir diese Attacke bereits drei Mal registriert”, erklärt Paul Wood, MessageLabs Senior Analyst bei Symantec Hosted Services. “Das ist wenig, wenn man sich das weltweite Malware-Aufkommen ansieht. Allerdings sind solche gezielten Angriffe von Natur aus nicht sehr verbreitet. Sie sollen den Zugang zu bestimmten Rechnern ermöglichen. Selbst wenn nur eine Attacke erfolgreich ist, entsteht dem Opfer möglicherweise immenser Schaden.”
Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.
Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…
"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…
"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…
Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…