Mehrere E-Mail-Adressen bei Internetnutzern beliebt

Sieben Prozent der Nutzer verwenden sogar mehr als fünf private Mailadressen. Demgegenüber begnügt sich jeder dritte Nutzer mit lediglich einer einzigen Adresse. Insbesondere Senioren verzichten auf eine Zweitadresse: Von den Über-60-Jährigen verwenden mehr als die Hälfte (55 Prozent) eine einzige Adresse, unter den 14- bis 29-Jährigen liegt dieser Anteil nur bei 30 Prozent. “Internetnutzer verwenden für verschiedene Zwecke am besten unterschiedliche Mail-Adressen – das erhöht die Sicherheit und den Schutz vor Spam-Mails”, sagte Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer, Präsident des Bitkom.

Der Branchenverband empfiehlt, für den privaten Gebrauch mindestens zwei Adressen einzusetzen. Mit der ersten, offiziellen Adresse, kommuniziert man mit Freunden und guten Bekannten sowie amtlichen Stellen. Dabei gilt, dass E-Mail-Adressen, die zumindest den Nachnamen enthalten, seriöser wirken. “Seriöse Mail-Adressen sind zum Beispiel bei Bewerbungen vorteilhaft”, so Scheer. 57 Prozent aller befragten Nutzer geben Vor- und Nachnamen in wenigstens einer ihrer Adressen an.

Die zweite, anonyme Adresse, kann beispielsweise für Anmeldungen bei Foren, Newslettern oder sonstigen kostenlosen Diensten sowie bei Online-Bestellungen verwendet werden. Sie sollte möglichst keinen Rückschluss auf die tatsächliche Identität zulassen. Bei vielen Anbietern existiert die Möglichkeit, mehrere Adressen parallel einzurichten. Scheer: “Die Zweitadresse dient als Müllschlucker für Phishing- und Werbe-Mails. Im Bedarfsfall kann sie gelöscht und durch eine neue ersetzt werden.” Einer Studie der europäischen Agentur für Internetsicherheit (ENISA) zufolge sind 95 Prozent aller E-Mails Spam.

Einige Online-Dienste bieten auch so genannte Wegwerf- oder Eintagsadressen an. Dabei handelt es sich nicht um vollwertige Accounts, sondern um zeitlich begrenzte Auffangadressen mit automatischer Weiterleitung, die nach einigen Stunden oder Tagen wieder gelöscht werden. Die Registrierungsmail eines Forums wird so noch weitergeleitet, der nachfolgende Spam schon nicht mehr.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago