Die neue Version ist die konsequente Weiterentwicklung der bewährten 3er-Serie von OpenOffice.org, der weltweit führenden freien Office-Software. In etwas mehr als einem Jahr nach Veröffentlichung der Version 3.0 wurden allein mehr als 100 Millionen Downloads von der internationalen Webseite gezählt, Tendenz stark steigend. Dabei reicht die Bandbreite von Anwendern mit einem einzigen PC bis hin zu Firmen mit zehntausenden Arbeitsplätzen.

“2010 ist das Jahr von OpenOffice.org. Wir feiern unser zehnjähriges Bestehen, und das OpenDocument-Format wird von unzähligen Firmen, Behörden und Regierungen weltweit eingesetzt. Wirtschaft und Verwaltung wissen die Vorteile freier Software gegenüber proprietären Paketen zu schätzen, denn nur damit können sie sich aus der Abhängigkeit zu einem einzelnen Hersteller und somit dessen Lizenz- und Updatepolitik befreien. Mittlerweile ist das ODF-Format aus gutem Grund das alleinige Standardformat bei vielen Regierungen, und jüngste Studien gehen von einem OpenOffice.org-Marktanteil über 20 Prozent aus”, sagt Florian Effenberger, Lead des Marketing-Projekts von OpenOffice.org.

Zum Schutz vor teuren Abofallen empfiehlt das OpenOffice.org-Projekt einen Download der Software ausschließlich von de.openoffice.org.

OpenOffice.org stellt auf der diesjährigen CeBIT vom 2. bis 6. März in Hannover in Halle 2, Stand D38-137, sowie auf den Chemnitzer Linux-Tagen am 13. und 14. März aus. Die Neuerungen der Version 3.2 werden auch auf dem nächsten Open-Source-Treffen in München am 26. Februar vorgestellt.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

UniCredit will mit Google Cloud Digitalisierung beschleunigen

Großbank wird auf die Infrastruktur, Künstliche Intelligenz und Datenanalyselösungen von Google Cloud zurückgreifen.

7 Tagen ago

Managed Services: Jeder zweite will Prozesse komplett auslagern

Neue Lünendonk-Studie: Wie Managed Services die digitale Transformation beschleunigen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

7 Tagen ago

Automatisierungssuite für den produzierenden Mittelstand

Fraunhofer hat eine KI-basierte Produktionsüberwachung und -steuerung für mittelständische Industriebetriebe entwickelt.

1 Woche ago

Homeoffice gerät weiter unter Druck

Jedes fünfte Unternehmen hat seine Regelungen für mobile Heimarbeit abgeschafft, ein weiteres Fünftel will sie…

1 Woche ago

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

2 Wochen ago

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

2 Wochen ago