Das berichtet der Branchendienst “Neowin”. Demnach taucht das besagte Dialogfeld in einem Release Candidate für Europa auf. Dokumente aus Word, PowerPoint oder Excel werden anschließend automatisch in dem ausgewählten Format abgespeichert. Der Anwender kann für jede der oben genannten Anwendungen auch eine eigene Konfiguration vornehmen. Natürlich sei der Anwender auch weiterhin in der Lage, einzelne Dateien in anderen von Office unterstützten Formaten abzuspeichern.


So sieht die Auswahl in Office 2010 aus: Der Anwender kann sich zwischen Microsofts OOXML oder dem offenen ODF entscheiden.
Foto: Neowin.net

Dieser neue Screen war in der Beta-Version von Office 2010 noch nicht enthalten. Lediglich einige wenige Tester des aktuellen Release Candidate wurden bislang vor die Wahl gestellt. Zudem haben nur Test-Personen in Europa dieses Dialogfeld zu sehen bekommen, wie auch die neue Browserauswahl europäischen Versionen vorbehalten bleibt.

Damit setzt Microsoft Zusagen aus dem so genannten ‘Interoperability Undertaking’ um. Unter diesem Namen sind mehrere Aktionen zusammengefasst, mit denen der Hersteller weiteren Kartellverfahren und –Bedenken der Brüsseler Wettbewerbsbehörde zuvorkommen will. Daher wird Office 2010 auch eine ISO/IEC-kompatible Version von OpenDocument 1.1 implementiert haben.

Kritiker halten diesen Schritt jedoch für Augenwischerei. Die Frage, ob ODF oder OOXML, sei für viele Unternehmen weit weniger wichtig als die Frage der Kompatibilität zwischen älteren Microsoft-Formaten und dem neuen OOXML. Zudem hätte Microsoft auch weitere Formate als Option in die Auswahl aufnehmen können.

Fotogalerie: Die Betaversion von Office 2010

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

GenKI verbessert Datenmanagement und Angebotsgenauigkeit

DHL Supply Chain nutzt generative KI-Anwendungen für Datenbereinigung und präzisere Beantwortung von Angebotsanforderungen (RFQ).

4 Stunden ago

Rolls-Royce Power Systems nutzt industrielle KI aus der IFS Cloud​

Marke mtu will globale Serviceabläufe optimieren und strategische Ziele hinsichtlich Effizienz, Nachhaltigkeit und Wachstum unterstützen.

4 Stunden ago

Thomas-Krenn.AG: viele Pflichten, knappe Ressourcen, mehr freie IT-Welt

IT-Infrastruktur-Trends 2025: Open-Source-Projekte sowie aufwändige regulatorische und Pflichtaufgaben werden das Jahr prägen.

5 Stunden ago

Stadt Kempen nutzt Onsite Colocation-Lösung

IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…

1 Tag ago

SoftwareOne: Cloud-Technologie wird sich von Grund auf verändern

Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.

1 Tag ago

KI-basierte Herz-Kreislauf-Vorsorge entlastet Herzspezialisten​

Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.

1 Tag ago