Wie man Lizenzfallen bei Windows 7 vermeidet

Angesichts eines Marktanteils von rund 70 Prozent für Windows XP steigen die meisten Unternehmen von dieser Version des Betriebssystems auf Windows 7 um. Wer sich seit sechs oder sieben Jahren nicht mehr mit den Lizenzbedingungen für Microsofts Client-System auseinandergesetzt hat, wird feststellen, dass die ohnehin schwierige Materie noch komplizierter geworden ist. So gibt es allein im Volumenprogramm “Open License”, das für kleine und mittelgroße Organisationen gedacht ist, mittlerweile acht verschiedene Varianten.

Häufig fehlt es in Firmen aber schon an Kenntnissen zu den Grundlagen der Windows-Lizenzierung, die zum Großteil schon unter XP galten. Dazu gehört etwa das Wissen, dass alle Lizenzen, die im Rahmen eines Volumenprogramms erworben werden, nur Upgrade-Lizenzen sind, und für jeden Rechner eine gültige OEM-Lizenz oder ein Full Packaged Product (FPP) voraussetzen. Microsoft sieht es jedenfalls als notwendig an, auf dem kürzlich eröffneten Volumenlizenzportal auf solche gängigen Missverständnisse und die daraus resultierenden Verstöße hinzuweisen.

Vor der technischen Planung der Windows-7-Migration ist es jedenfalls ratsam, sich Gedanken darüber zu machen, welche Lizenzen auf welchen Weg erworben werden sollen. Möglichweise lassen sich nämlich die in Betracht gezogenen Verfahren zur Verteilung des Betriebssystems lizenzrechtlich gar nicht realisieren. Denn Firmen, die auf den Erwerb von Volumenlizenzen verzichten möchten, unterliegen beim Software-Deployment erheblichen Einschränkungen.

Das so genannte Re-Imaging, also das Erstellen angepasster Systemabbilder, in die auch Anwendungen installiert werden, ist für Rechner mit einem OEM- oder FPP-Windows nicht erlaubt. Microsoft empfiehlt für Anwender, die keine Volumenlizenzen besitzen, Windows 7 über High-Touch Deployment zu installieren. Dieses Verfahren beruht auf der unbeaufsichtigten Installation mit Hilfe einer Antwortdatei, die der Administrator mit Windows SIM erstellt und womit er nur einen geringen Grad an Automatisierung erreicht.

Ein weiteres Privileg der Volumenlizenzen besteht darin, dass sie über Volumenaktivierung wesentlich einfacher freigeschaltet werden können als die Paketversionen. Dagegen muss der Käufer die OEM-Lizenzen von Windows nicht selbst aktivieren, weil dies der PC-Hersteller übernimmt. Diese Vorab-Aktivierung überlebt auch eine Neuinstallation des PCs. Sie darf im Fehlerfall jedoch nur von dem Wiederherstellungsmedium gestartet werden, das dem betreffenden Rechner zugeordnet ist.

Page: 1 2 3 4 5

Silicon-Redaktion

Recent Posts

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwindenKI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

KI-Agenten: Bedrohungen verstehen und überwinden

Die rasante Entwicklung von KI-Agenten bringt insbesondere Herausforderungen für den Schutz sensibler Daten mit sich.

23 Stunden ago
Q-Day wird zur realen BedrohungQ-Day wird zur realen Bedrohung

Q-Day wird zur realen Bedrohung

2020 könnten böswillige Akteure Zugang zu quantengestützten Cyberangriffen haben, warnt Cindy Provin von Utimaco.

1 Tag ago
KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den MittelstandKI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace: ChatGPT-Alternative für den Mittelstand

KI-Workplace wird ausschließlich auf eigene Server-Infrastruktur in Rechenzentren in Frankfurt am Main betrieben.

2 Tagen ago

Zukunft des digitalen Zwillings: Process Mining und KI

Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…

3 Tagen ago

ING setzt bei Kundenservice auf conversational und generative KI

Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.

4 Tagen ago

Wie EPS klassische Industrie neu denkt – und Marketing zur echten Führungsdisziplin macht

Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…

4 Tagen ago