Der Green-IT-Tag orientiert sich an der Frage, wie das Green-IT-Einsparziel der Bundesverwaltung zu erreichen ist. Ende 2008 verabschiedete der Rat der IT-Beauftragten das Ziel, den IKT-Energieverbrauch der Bundesverwaltung bis zum Jahr 2013 um 40 Prozent zu reduzieren. Dieses Ziel wird im Koalitionsvertrag bekräftigt.
In Vorträgen, Diskussionen und Workshops zeigen Experten, welche Potentiale bestehen und was bei der Umsetzung zu beachten ist. Zudem wird der Preis ‘Leuchtturmprojekt Green-IT 2010’ verliehen, mit dem herausragende Projekte der Bundesverwaltung zur Verbesserung der Energieeffizienz der IKT ausgezeichnet werden. Die Meldung von Kandidaten erfolgt elektronisch an die E-Mail-Adresse ‘green-it-tag@bmi.bund.de’. Meldeschluss ist der 19. März.
Der Green-IT-Tag richtet sich an IT-Verantwortliche und Green-IT-Interessierte in den Bundesbehörden. Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 200 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt über IFOS-Bund, das Interaktive Fortbildungssystem für die Bundesverwaltung (Veranstaltungs-Nr.: IT 120.01 /10).
Laut Studie ist jeder dritte Security-Experte davon überzeugt, dass Cyber-Immunität die Häufigkeit von Angriffen reduzieren…
Intralogistikspezialist SSI Schäfer integriert Bots, Regale, Arbeitsstationen und IT-Umgebungen zu Komplettlösung für Lagerbetreiber.
Unternehmen, die KI einsetzen, zahlen auch meistens dafür: Laut Bitkom nutzen zwei Drittel kostenpflichtige KI-Dienste.
"Besonders mittelständische Unternehmen können von der Einrichtung eines AI Agent Systems", sagt Matthias Ingerfeld von…
CMS sind über Jahre gewachsen, tief verwurzelt in der IT-Landschaft – und nicht mehr auf…
Bei der Früherkennung von Melanomen hilft künftig ein neuartiger, an eine KI-Diagnoseplattform angebundener Ganzkörperscanner.