silicon.de: Es gibt Experten die gerade im Fall von SAP-Drittwartung von einem nicht existierenden Markt sprechen. Ist das so richtig?
Ried: Das stimmt vor allem für Deutschland, weil die Unternehmen noch sehr nahe an der SAP sind und sich viele für eine Single-Vendor-Strategie entscheiden. In anderen Ländern ist aber sehr viel weniger der Fall. Die Preispolitik der SAP im letzten Jahr hat aber die Diskussion auch in Deutschland ins Rollen gebracht.
silicon.de: Gibt es denn von den deutschen Anwendern überhaupt ein Interesse an der Wartung ihrer SAP-Systeme durch ein anderes Unternehmen?
Ried: Ja, Interesse besteht auf jeden Fall. Wir machen regelmäßig – ganz besonders im letzten Jahr – Beispielrechnungen für Anwender wie auch für Systemintegratoren, ob es sich lohnt in eine Third-Party-Maintenance hineinzugehen. Ob sich das rechnet, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
silicon.de: Wie sehen diese Faktoren aus?
Ried: So muss man zum Beispiel prüfen, wie viel Know-how man selbst im Haus hat. Eine Third-Party-Maintenance kann sehr gut funktionieren, wenn man das, was man von der SAP-Maintenance bekommt, nicht alles braucht. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn man sein SAP-System als eingefroren betrachtet und wenn es nur darum geht, kleine rechtliche Veränderungen nachzuziehen oder einen Bug zu beheben. Damit wären systemtechnische Probleme, Verträglichkeiten mit Betriebssystem-Patches, Performance-Probleme soweit abgedeckt, um ein bestehendes System sowohl technisch als auch betriebswirtschaftlich sicher weiter betreiben zu können. So etwas können Third-Party-Maintenance-Anbieter besonders für ältere SAP-Systeme sehr gut machen.
silicon.de: Wann eignet sich eine Drittwartung nicht?
Ried: Dabei ist die Frage wichtig, “wo stehe ich im Produkt-Livecycle”. Dazu muss man auch beachten, dass man von einem Drittanbieter nicht das gleiche bekommt, wie von der SAP. Wenn man wirklich das alles braucht, was man von der SAP-Maintenance bekommt, dann sind die anderen keine Alternative, denn es gibt nach wie vor Elemente im SAP-Support, die von Dritten nicht angeboten werden.
silicon.de: Kann eine Drittwartung auch teurer ausfallen als die von SAP geforderten 18 bis 22 Prozent des Lizenzpreises?
Ried: Wenn es darum geht, aus dem gekauften System das Maximum herauszuholen, wie man auf Amerikanisch sagt, zu leveragen, dann ist es eventuell bei einem Drittanbieter teurer. Ich geben ein Beispiel: Ein Anwender kauf ein CRM und fängt im ersten Jahr mit dem Sales-Order-Management an. Dann kommt im nächsten Quartal das Lead-Management hinzu, schließlich stellt sich heraus, dass in dem Unternehmen eine Lead-Qualifikation gewünscht wird. Nach einem halben Jahr entscheidet man sich, auch noch das Campaign-Management zu nutzen. In Zeiten knapper Kassen implementieren viele Anwender ihre SAP-Systeme schrittweise.
Spezialist für Produktions- und Verpackungsmaschinen setzt auf All for One
Das Fehlen einheitlicher globaler KI-Standards zwingt Organisationen dazu, regionsspezifische Strategien zu entwickeln, was die Skalierbarkeit…
Nachwuchs ist in vielen Betrieben Mangelware. Wie eine aktuelle Umfrage des Münchner Ifo-Instituts in Zusammenarbeit…
Laut Software AG geben drei von vier Betrieben an, dass der weiter zunehmende Technologieeinsatz zu…
Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf, sagt Gastautor Martin…
Zum Jahresbeginn gab es in Deutschland auf dem Podium der berüchtigtsten Malware-Typen viele Veränderungen. Altbekannte…