In Japan bereits erhältlich ist der ‘Mitsubishi iMiEV’. Bei gleicher Reichweite wie der 500 Elektro erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h. Ab Ende 2010 werden erste Fahrzeuge an Flottenkunden und Energieversorger ausgeliefert. Privatkunden werden voraussichtlich ab Frühjahr 2011 bedient.
Opel stellt in Genf den ‘Flextreme GT/E Concept’ vor. Für Strecken bis 60 Kilometer liefert ein Lithium-Ionen-Batterieblock die Energie. Wenn sich auf längeren Strecken die Kapazität der Batterien dem Ende zuneigt, erzeugt ein kleiner Verbrennungsmotor als Generator den Strom. Das ermöglicht eine Reichweite von über 500 Kilometern. Anschließend können die Batterien wieder aufgeladen werden.
Die Schweizer Firma Rinspeed zeigt das Konzept ‘UC?’ (Urban Commuter – You see?). Es handelt sich um einen 2,50 Meter langen Zweisitzer mit Elektroantrieb. Längere Strecken soll das Auto per Zug überbrücken. Die Fahrer können über das Internet einen Stellplatz im Zug buchen, der über einen Anschluss für das Laden der Batterie verfügt. Das Fahrzeug ist 110 Stundenkilometer schnell und hat eine Reichweite von 120 Kilometern. Es bestehe die Chance, dass UC? in Serie gehe, hieß es vom Hersteller. Es gebe schon “intensive Gespräche auf höchster Ebene”.
Page: 1 2
Wachsender Bedarf an Kubernetes-Clustern zur Unterstützung von Forschungsprojekten erforderte eine Lösung für automatisiertes Cluster-Management.
Seit Januar 2025 überführt REWE digital schrittweise 73 neue SAP-Systeme in die Google Cloud.
Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…
Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…
Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.
In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…