60 Prozent befürworten zudem eine Nachrüstung älterer Wohnungen mit elektronischen Stromzählern, die den Energieverbrauch minutengenau erfassen. Bisher ist der Einbau digitaler Stromzähler nur bei Neubauten und größeren Umbauten Pflicht.

Fotogalerie: Intelligent Energie sparen

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten

“Die Stromnetze der Zukunft sind dank IT flexibel, sicher und effizient”, sagte Martin Jetter, Präsidiumsmitglied des Bitkom, bei der Vorstellung der Ergebnisse auf der CeBIT. “Der Energiemarkt steht vor einem grundlegenden Umbruch. Das Internet der Energie kommt, und Millionen Haushalte werden aktiv mitmachen.” Für den Aufbau müssten aber die technologischen und regulatorischen Voraussetzungen geschaffen werden. In den USA würden derzeit acht Milliarden US-Dollar in 100 E-Energy-Modellregionen investiert, in Deutschland sind es lediglich 140 Millionen Euro in sechs Regionen.

Die Bundesregierung sollte daher den Auf- und Ausbau intelligenter Energienetze stärker in den Mittelpunkt der Klimapolitik rücken, sagte Jetter. “Intelligente Energienetze, so genannte Smart Grids, bilden die Grundlage für eine umweltfreundliche Energieversorgung. Sie ermöglichen die effiziente Nutzung regenerativer wie traditioneller Energiequellen.” Nach den Ergebnissen der Bitkom-Umfrage haben fast 30 Prozent aller Bürger schon darüber nachgedacht, Energie zu produzieren und ins Stromnetz einzuspeisen. Bei den 30- bis 50-Jährigen sind es sogar 40 Prozent.

Zudem wollen viele ihre neuen Wahlmöglichkeiten nutzen. Laut Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) müssen die Versorger spätestens Ende 2010 Tarife anbieten, die einen Anreiz zu Energieeinsparen oder Steuern des Energieverbrauchs setzen, etwa tageszeitabhängige Tarife. 40 Prozent der Verbraucher wollen zu einem solchen Stromtarif wechseln, in der Gruppe der 30 bis 50-Jährigen ist es sogar jeder Zweite.

“Die Energieversorger stehen vor der enormen Herausforderung, sehr schnell flexible und verständliche Tarife auf den Markt bringen, sonst verlieren sie viele zahlungskräftige Kunden”, sagte Jetter. Besonders wechselwillig sind laut Umfrage die Internet-Nutzer. Jeder zweite User würde zu seinen Stromtarif wechseln. Zudem sind die Internet-Nutzer anspruchsvoller bei der Abrechnung des Stroms. Stromkunden erhalten eine Abrechnung einmal im Jahr. Das ist jedem zweiten Internet-Nutzer zu selten. Jeder Fünfte dieser Gruppe möchte eine Abrechnung pro Quartal.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Industrie gesteuerter Mist !
    Ein Problematischer Artikel !!! Jeder zweite, jeder Dritte möchte was? Die Untersuchungen stammen woher? Strom soll Tageszeitabhängig sein ??? Easy oder Simpel ist was anderes, ich bezweifels das GANZ STARK. Benzin ist ja auch Wochentag abhängig und das Tanken macht mich immer krank. Und billiger Strom Nachts? Hatten wir schon alles. Weiter, wir brauchen neue (digitale) Stromzähler, "weil die sind gut für uns"? Das bezweifel ich GANZ STARK. Warum? Weil diese Stromzähler den Stromkonzernen dienen und zusammen mit einem Tagestromabhängigen Tarif ein super Nutzungsprofil von mir ermöglichen, das nebenbei noch als XML im Internet kursiert. Kurios, Farmos, für die Industrie. Datenschutz nein danke!!! ----------- Wir besitzen zwar mitleiweile über die ENEV 2009 und das Erneuerbare Energien Gesetz starke Handhaben um Heizenergie zu sparen. Handhaben für den Strom gibt es bislang, auch vom Gestzgeber keine. ODER hat jemand hier Stromzählereinrichtungen in seinem Haus oder seiner Wohnung installiert die ihm sagen wann, wie und wo am meisten Strom verbraucht wird ??? Ich meine ohne auf digitale Stromzählern im Internet nachsehen zu müssen. Wo bietet die Industrie kleine Heimgeräte an? Wo ist der Gesetzgeber hier geblieben? Nirgendwo, es nutz der Industie nicht. ----------- 8 Milliarden in 100 E-Energy Modellregion, emmh wwas war das gerade noch mal, LINK? Sicherlich wird sich den Energiemarkt wandeln wenn immer mehr 40%tige 50 jährige Strom einspeisen und Internet gesteuerte Smart Grids digitale Stromzähler steuern, dann kann man auch verstehen, das Verbraucher massive die Forderung stellen: "ältere Wohnungen (sollen) ebenfalls nachgerüstet werden". Oder waren das die Stromanbieter?

    In diesem Sinn, Scotty "Energy"

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

1 Tag ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

2 Tagen ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

5 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

6 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

6 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

7 Tagen ago