Google Street View ist eine Funktion der Google Maps und zeigt 360-Grad-Panoramabilder von Straßen. Für deutsche Städte ist der Dienst zwar erst in Vorbereitung, hat aber bereits für heftige Reaktionen gesorgt. “Kein Geheimdienst dieser Welt würde so ungeniert auf Bilderjagd gehen”, sagte etwa Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) und drohte rechtliche Schritte an. “Wer mit persönlichen Daten Geld verdienen will, der muss aus meiner Sicht vorab eine ausdrückliche Einwilligung einholen”, so Aigner.

Google hatte sich bereits im Juni vergangenen Jahres mit den Datenschutzbeauftragten der Länder über die Bedingungen geeinigt, unter denen Street View in Deutschland eingeführt werden kann. Personen und Autokennzeichen werden automatisch anonymisiert, Nutzer können der Veröffentlichung von Fotos per Brief oder E-Mail widersprechen.

So sieht Google-Manager Jones diesen Protest denn als ein deutsches Phänomen an. “Wir fahren durch die ganze Welt und fotografieren”, sagte er nach Angaben der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf der CeBIT. In 19 Ländern laufe Street View schon und nirgendwo gebe es Probleme. “Google ist kein Eindringling, wir sind ein Unternehmen.” Laut Jones soll Street View noch in diesem Jahr in Deutschland starten.

Derweil gibt es zu Street View auch entspannte Stimmen. So pfiff Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) Aigner in ihrem Video-Podcast zurück. “Diejenigen, die finden, dass dies ein Eingriff in ihre private Sphäre ist, können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen”, sagte Merkel. Das Verbraucherschutzministerium habe dafür auf seiner Internetseite einen Musterbrief vorbereitet.

Unterdessen hat auch Bitkom-Präsident Professor August-Wilhelm Scheer Aigner kritisiert. Die Verbraucherschutzministerin agiere als “Scharfmacherin gegen das Internet”, sagte er dem Magazin Der Spiegel. Deutschland bekomme dadurch “das Image des bürokratischen Spielverderbers und ständigen Blockierers”.

Fotogalerie: Top 10 Google Street View-Fotos

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Fotogalerie zu starten
Silicon-Redaktion

Recent Posts

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

23 Stunden ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

2 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

2 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

3 Tagen ago

“Eine integrierte Plattform ermöglicht Vereinfachung bei höherer Qualität”

"Wir haben in unserem SOC den Level 1-Support vollständig automatisiert", sagt Thomas Maxeiner von Palo…

3 Tagen ago

Frauen in der IT: Der entscheidende Wettbewerbsvorteil

Das Bewusstsein für die Bedeutung von Diversität wächst, doch der Fortschritt bleibt zäh, obwohl gemischte…

4 Tagen ago