Schaar: “Nein zum gläsernen Autofahrer!”

“Fahrzeughalter und Fahrer müssen auch in Zukunft soweit wie möglich selbst darüber bestimmen können, welche Daten über sie registriert, an Dritte übermittelt oder in der Werkstatt ausgelesen werden”, sagte Schaar. Die bei der Fahrzeugnutzung entstehenden Daten seien überwiegend personenbezogen und nicht etwa Eigentum der Hersteller.


Peter Schaar
Foto: Bund

Die Nutzer müssten erkennen, welche Daten von Navigationshilfen, Mobilfunkeinrichtungen oder Notrufsystemen gespeichert werden. Diese Informationen dürften nur in dem wirklich erforderlichen Umfang und nur mit Kenntnis und mit Einwilligung der Nutzer an die jeweiligen Wartungs-und Serviceunternehmen übertragen werden.

Schaar fordert, den Datenschutz bereits im Systementwurf zu berücksichtigen (Privacy by Design). Nur so ließe sich verhindern, dass der gläserne Bürger im gläsernen
Auto in allen seinen Aktivitäten durchleuchtet werde. Schaar kündigte an, dass er die von Staat und Wirtschaft betriebenen Projekte zur Verkehrstelematik und Fahrzeugsicherheit “kritisch und konstruktiv” begleiten wird.

Moderne Fahrzeuge erkennen zum Beispiel nicht nur ihren Halter mit Hilfe biometrischer Merkmale, sondern analysieren auch das Fahrverhalten. Sie intervenieren, wenn Zweifel an der Fahrtüchtigkeit bestehen, etwa wegen mangelnder Spurtreue. Die Speicherung umfangreicher Nutzungsdaten ermöglicht fahrerbezogene Profile, die von der Werkstatt oder sonstigen Dritten ausgelesen werden können. Führt der Fahrer ein aktiv geschaltetes Handy mit oder enthält das Auto einen entsprechenden Chip, ist seine Bewegung bereits jetzt in Echtzeit zu verfolgen.

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

19 Stunden ago

Malware-Ranking März: FakeUpdates dominiert in Deutschland

Cyberkriminelle verstärken Angriffe mit FakeUpdates und RansomHub als Schlüsselwerkzeuge.

1 Tag ago

Künstliche Intelligenz als Gamechanger

"Der wahre Mehrwert von KI entsteht durch die Integration unternehmenseigener Daten", sagt Mike Sicilia von…

4 Tagen ago

Verbrechensabwehr mit KI

Autonom agierende Agenten werden Sicherheitsteams bei der Angriffsabwehr unterstützen, sagt Zac Warren von Tanium.

5 Tagen ago

Schwedens Bargeld-Comeback: Ein unerwarteter Kurswechsel

Schweden hat in seiner Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft einen überraschenden Rückzieher gemacht. Diese…

5 Tagen ago

Open Source und KI: Passt das zusammen?

"Uns geht es vielmehr darum aufzuzeigen, wie Open-Source-KI realisierbar ist", sagt Jan Wildeboer von Red…

6 Tagen ago