Apple will keine Handy-Strahlen-Messung

Es nutzt verschiedene Features des iPhones, so zum Beispiel den Entfernungsmesser. Neben der Messung der Gesprächsdauer nimmt die Anwendung auch eine Standortbestimmung vor. Aus diesen Informationen kalkuliert die Software die Specific Absorption Rate (SAR) eines Nutzers. Dieser Wert bezeichnet wie stark elektromagnetische Felder, die durch Radiowellen entstehen, auf den menschlichen Körper einwirken. Zudem gibt die App auch Informationen darüber, wie man mit einfachen Tricks eine zu hohe Belastung vermeiden kann.

Stellt die Anwendung zum Beispiel fest, dass man aus einem Auto heraus telefoniert, gibt sie einen Warnton ab, der aber das Gespräch nicht unterbricht. Der Anwender kann dann den Raum verlassen und an anderer Stelle – weniger stark belastet – weitertelefonieren.

Tawkon teilte jetzt mit, dass Apple diese Anwendung jedoch nicht im App-Store sehen möchte, da es bezüglich der Nutzbarkeit des Smartphones bei den Anwendern Verwirrung stiften könnte.

Inzwischen basteln die Entwickler an einer Version für den BlackBerry und eine weitere Möglichkeit könnte sich für die Entwickler auf Googles Android ergeben.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Na denn...
    Ob es da etwas zu verheimlichen gibt?
    ein Schelm wer böses dabei denkt.

  • Und Apple will keine WiFi-Scannig Apps - die Zensur artet aus
    Apple hat still und heimlich sämtliche WiFiScanner aus dem App-Store entfernt (siehe Meldung Apfeltalk.de vom 5.3.2010), dazu gehört beispielsweise auch WiFiFoFun, dass ich schon auf einem Windows Mobile 6 - PDA genutzt habe und unter iPhone ebenfalls nutze - und zwar auf ganz legale Art. Beispielsweise checke ich damit zuhause ab und an die erreichbaren APs, um anhand der Kanalnummer und Signalstärke zu überprüfen, ob ich meinen eigenen AP evtl. anders konfigurieren soll. Natürlich kann ich das auch mit vielen anderen Tools auf einem (auch mobilen) Notebook machen (z.B. dem Freeware WiFi Scanner 1.1 der Fa. WLANBook.com auf einem Macbook, Downloadlink dazu bietet Apple auf seinem Downloadbereich selber an), aber schnell mal Scannen mit dem iPhone ist bequemer. Und nicht nur zum Telefonieren, sondern wegen der Nutzung vieler Anwendungen habe ich doch das iPhone gekauft- Warum verbietet Apple eine derartige Nutzung? Inzwischen stellt das Verhalten Apple's (auch wenn die Fa. das "Recht" dazu hat) für "mich persönlich" eine so weitreichende Nutzungsbeschränkung ein, dass ich diese doch als Zensur empfinde. Ich habe mich a) offiziell bei Apple USA beschwert und b) für mich die Konsequenzen gezogen und ein Nokia N900 gekauft, vertrauend, dass entsprechend Meldungen im Netz auch MeeGo darauf laufen wird und hoffend, dass dies ein offenes System bleibt. Lieber ein paar Anwendungen vielleicht vermissen, als diese unglaublichen Nutzungsbeschränkungen beim iPhone durch Apple hinnehmen. Mac OS X wird weiter mein bevorzugtes System bleiben ;-)

Recent Posts

Öffentliche Hand forciert Cloud-Transformation

Lünendonk-Studie: 54 Prozent der befragten Verwaltungen wollen den Cloud-Anteil ihrer Anwendungen bis 2028 auf 40…

23 Stunden ago

Telematik: Neue Baustellenwarner für Deutschlands Autobahnen

Der Wiener Verkehrstechnikspezialist Kapsch TrafficCom nutzt C-ITS-Lösungen, um Autobahnbaustellen besser abzusichern.

23 Stunden ago

KI im Aufsichtsrat – Blindflug hält vielerorts an

Deloitte-Studie: Künstliche Intelligenz ist für knapp ein Drittel aller Boards weltweit nach wie vor kein…

23 Stunden ago

Deutsche Bank beschleunigt digitale Transformation mit IBM

Deutsche Bank erweitert Zugang zu den Softwarelösungen von IBM, um Innovationen zu beschleunigen, Betriebsabläufe zu…

1 Tag ago

Krebsforschungszentrum will Grenzen der Krebsforschung KI-gestützt erweitern

The Royal Marsden NHS Foundation Trust hat gemeinsam mit NTT DATA und der KI-Plattform CARPL.ai…

2 Tagen ago

Rossmann entscheidet sich für Microsoft Azure Red Hat OpenShift

Drogeriekette will Anwendungen flexibel auf Infrastrukturen on-premises und in der Cloud bereitstellen, um Flexibilitäts- und…

2 Tagen ago