Hybrid-Flitzer von Lotus

Ferrari und Lotus lassen in Genf Farben sprechen. Ferrari hat seine Hybrid-Studie nicht in der Hausfarbe rot lackiert, sondern ökologisch korrekt grün. Der Evora 414E hybrid des britischen Sportwagenherstellers Lotus kommt kupferfarben daher. Das soll an die Farbe elektrischer Leitungen erinnern und daran, dass in das Auto zwei Elektromotoren eingebaut sind.

Während beim Porsche 918 Spyder und Ferrari 599 HY-KERS die Elektromotoren eher den leistungsstarken Benzin-Motor ergänzen, ist es beim Lotus Evora 414E hybrid umgekehrt: Der Benzinmotor dient den Elektromotoren. Die Elektromotoren leisten jeweils 207 PS (152 kW), das macht insgesamt 414 PS. Der 1,2-Liter-Benzinmotor kommt auf 48 PS (35 kW) – seine einzige Funktion ist allerdings die eines Generators, der während der Fahrt die Lithium-Polymer-Akkus auflädt.

Zudem wird beim Bremsen Energie zurückgewonnen und in die Batterien gespeist. Alternativ können die Akkus auch an herkömmlichen Steckdosen geladen werden. Eine Akku-Füllung reicht bei rein elektrischem Betrieb 50 bis 60 Kilometer, dann springt wieder der Benzinmotor ein. Die Gesamtreichweite beträgt 480 Kilometer.

Jeder der beiden Elektromotoren ist für den Antrieb eines Hinterrades zuständig und versorgt es mit jeweils 400 Newtonmetern Drehmoment. Der Lotus Evora 414E hybrid bringt es auch deshalb auf beachtliche Fahrleistungen: von 0 auf 100 Km/h schafft er es in weniger als vier Sekunden.

Page: 1 2

Silicon-Redaktion

Recent Posts

Europa will Quantenmacht werden – und plant dafür strategischen Wendepunkt

Mit dem Quantum Act will die EU erstmals eine koordinierte Strategie auf den Weg bringen,…

2 Tagen ago

Durchbruch fürs Quanteninternet

Telekom und Qunnect gelingt stabilste und längste Übertragung von verschränkten Photonen über ein kommerzielles Glasfasernetzwerk.

2 Tagen ago

KI-Strategie: Klarna schafft 1.200 SaaS-Dienste ab

Mit genKI gerät die Ära von Software as a Service ins Wanken. Die Alternative sind…

4 Tagen ago

Verschmelzen zweier Hochtechnologien: Quanten und KI

Event: Anwendertagung und Fachausstellung "Quantum Photonics" am 13. und 14. Mai 2025 in Erfurt.

5 Tagen ago

Vier neue EU-Regelwerke verändern den rechtlichen Rahmen für vernetzte Produkte grundlegend

Mit dem Cyber Resilience Act, dem Data Act, der Produktsicherheitsverordnung und der neuen Produkthaftungsrichtlinie greift…

5 Tagen ago

Deutsches KI-Startup Brain4Data statt digitalen Assistenten für KMU mit genKI-Funktionen aus

Fred, der KI-gesteuerte digitale Assistent, nutzt den Generative AI Service der OCI und die Oracle…

7 Tagen ago