Der Suchanbieter plant, das von DocVerse entwickelte Plug-in für Microsoft Office in Google Apps zu integrieren. Dieses ermöglicht Nutzern der Desktop-Version von Office, Dokumente gemeinsam zu bearbeiten und Änderungen online zu verfolgen.
Es ist noch zu früh, um sagen zu können, wie viel Zeit die Integration der DocVerse-Produkte in die Google-Apps-Software benötigt, sagte eine Google-Sprecher gegenüber dem Wall Street Journal. Die Funktionen von Google Apps zu erweitern, hat für Google in diesem Jahr höchste Priorität. Ziel ist es, mehr Nutzer für das cloudbasierte Angebot zu gewinnen und mit Microsoft zu konkurrieren, dessen webbasierte Office-Version, die Office Web Apps, im Lauf des Sommers an den Start geht.
DocVerse wurde 2007 von den ehemaligen Microsoft-Mitarbeitern Shan Sinha und Alex DeNeui gegründet. Es ist Googles vierte Akquisition in den vergangenen Wochen. Seit Jahresbeginn hat der Suchanbieter Picnik, Remail und Aardvark übernommen sowie den zuvor angekündigten Zusammenschluss mit On2 Technologies abgeschlossen. Damit übertrifft Google bisher deutlich die von CEO Eric Schmidt angekündigte Planung, 2010 jeden Monat ein Unternehmen zu kaufen.
Meist steht die Sicherheit von Infrastruktur und Cloud im Fokus. Auch Anwendungen sollten höchsten Sicherheitsanforderungen…
Das finnische Facility-Service-Unternehmen ISS Palvelut hat eine umfassende Transformation seiner Betriebsabläufe und IT-Systeme eingeleitet.
PDFs werden zunehmend zum trojanischen Pferd für Hacker und sind das ideale Vehikel für Cyber-Kriminelle,…
Laut Teamviewer-Report „The AI Opportunity in Manufacturing“ erwarten Führungskräfte den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert.
Microsoft erobert zunehmend den Markt für Cybersicherheit und setzt damit kleinere Wettbewerber unter Druck, sagt…
Nur 14 Prozent der Führungskräfte in der IT sind weiblich. Warum das so ist und…