Die optische Kommunikation sehen einige Forscher als die Zukunftstechnologie an, die im nächsten Jahrzehnt auch weiterhin in den Informationstechnologien für Leistungssteigerung sorgen wird. Zumal damit theoretisch deutlich größere Bandbreiten möglich sind wie auch energieeffizientere Übertragung. Aber hier gilt es noch einige Hürden zu überwinden.
IBM will jetzt den schnellsten nanophotonischen Photodetektor entwickelt haben, das ist ein wichtiges Element in der lichtbasierten Datenübertragung. Schließlich müssen die einmal in einer Wellenlänge verschlüsselten Daten ja auch wieder entschlüsselt werden.
Doch nicht nur IBM forscht in diesem Bereich. Kopf an Kopf läuft derzeit das Rennen um den Nachfolger des Kupferdrahtes mit dem Halbleiterproduzenten Intel. Auch angesichts beeindruckender Erfolge wie dem Avalanche Photodetektor, der 40 Gbps an optischen Informationen verarbeiten und diese um den Faktor 10 verstärken kann, reicht der Werkzeugkasten der Forscher noch nicht aus, um eine marktfähige Technologie zu entwickeln.
Die meisten dieser photonischen Chips, Transmitter oder anderen Geräten sind ihren Kollegen aus Kupfer noch unterlegen. In einem Labor in Santa Clara, im US-Bundesstaat Kalifornien, hat Intel ein Labor, wo man sich genau solchen Entwicklungsfragen stellt. Wir waren mit der Kamera vor Ort.
Der digitale Zwilling einer Organisation bildet reale Geschäftsprozesse virtuell ab und schafft die Grundlage für…
Bestehenden Systeme im Kundenservice stießen an ihre Grenzen. Klassische Chatbots konnten einfache Fragen beantworten.
Kundennähe entsteht nicht per Knopfdruck – sie verlangt Haltung, Aufmerksamkeit und eine klare Strategie. Gerade…
KI wird zunehmend zum Ziel von Cyberangriffen durch Prompt Injections, warnt Christian Nern von KPMG.
Oracle Cloud Isolated Regions sind sichere, vom Internet getrennte Cloud-Lösungen.
Nur Vier Prozent der Unternehmen verfügen über eine definierte Strategie für das Quantencomputing.