So habe sich gezeigt, dass etwa 80 Prozent aller Nutzer des Datenbankproduktes mit einer ganz bestimmten Vorstellung die Software starten. Dem habe man nun in der neuen Version Rechnung getragen.
“Für uns ist das mehr oder weniger ein Back-To-Basics-Release”, erklärt Ryan Rosenberg, Vice President Marketing bei FileMaker. “Für uns ist es vor allem wichtig, dass diese Datenbank einfach zu bedienen ist.” Und dafür sollen jetzt 31 neue Templates sorgen, die dem Nutzer helfen, ein Projekt schnell umzusetzen.
Ein weiteres wichtiges Feature in FileMaker 11 ist das Charting. Anders als in Excel werden diese Charts und Diagramme dynamisch erstellt. Ändert man also einen Wert in einer Tabelle, ist das auch in Echtzeit in dem Graphen zu sehen. Zudem lassen sich diese Grafiken auch über das Web veröffentlichen.
Neu ist auch die Funktion für schnelle Reports. Ähnlich wie in Pivot-Tabellen in Excel oder OpenOffice lassen sich mit der Version 11 jetzt auch Reports erstellen. Die Datenbank ist in den Versionen FileMaker Pro, FileMaker Pro Advanced, FileMaker Server sowie FileMaker Server Advanced verfügbar.
IT-Systeme werden vor Ort in einem hochsicheren IT-Safe betrieben, ohne auf bauliche Maßnahmen wie die…
Cloud-Trends 2025: Zahlreiche neue Technologien erweitern die Grenzen von Cloud Computing.
Noah Labs wollen Kardiologie-Praxen und Krankenhäuser in Deutschland durch KI-gestütztes Telemonitoring von Patienten entlasten.
Neun von zehn deutschen Managern erwarten, dass der Einsatz von KI auf ihre Nachhaltigkeitsziele einzahlen…
Intergermania Transport automatisiert die Belegerfassung mit KI und profitiert von 95 Prozent Zeitersparnis.
Cyberattacken finden in allen Branchen statt, und Geschwindigkeit und Häufigkeit der Angriffe werden weiter zunehmen,…
View Comments
Wieso Excel? Wie wäre ein Vergleich mit Access
Die Vergleiche mit Excel sind ja gut und schön. Aber FileMaker ist doch keine Tabellenkalkulation. Informativer wäre, wenn auf Unterschiede zu MS Access eingegangen würde.
@ Johannes Schlimm
Hallo Johannes Schlimm.
es ging in diesem Artikel primär um das Reporting.
Und hierfür wird, auch bei MS-Access Datenbanken, gern Excel verwendet.
Der Vergleich ist also durchaus korrekt und sinnvoll.