So brauchen Administratoren jetzt nur noch eine Arbeitsoberfläche um die IT-Landschaft zu pflegen, wo zuvor mehrere nötig waren, um die Instanzen von XenApp zu administrieren. Mit der Unterstützung von Windows Server 2008 R2 kann Citrix Systems die Lösung zudem leistungsfähiger machen. Laut Hersteller können daher bis zu 100.000 Nutzer gleichzeitig über XenApp mit Anwendungen versorgt werden.
XenApp hostet Anwendungen auf einem Server und streamt lediglich die Arbeitsoberfläche an den betreffenden Client. XenApp kann zudem mit XenDesktop, der Virtualisierungslösung für den Desktop, zusammen eingesetzt werden.
Für XenApp hat Citrix den Reciver Client, der Nachfolgetechnologie des ICA-Clients, aktualisiert. Somit lassen sich jetzt auch auf den Plattformen von Apple und Google Passwörter verwalten und Anwendungen offline nutzen.
Wie Citrix mitteilt, sei das vor allem für Unternehmen interessant, die eine heterogene Desktoplandschaft haben, da sich auf diese Weise der Management-Aufwand für die unterschiedlichen Architekturen deutlich verringern lässt.
Die Kombination aus Blockieren und fundierter Analyse bietet eine resiliente Sicherheitsarchitektur, sagt Andrea Napoli von…
Projekt: Per Tablet ärztliche Expertise hinzuzuziehen, wenn sich der Gesundheitszustand von Pflegepersonen plötzlich verschlechtert.
Sicherheitsforscher von Check Point enthüllen mehrstufige Malware-Kampagnen, die legitime Prozesse zur Tarnung nutzen.
Laut Berechnungen des Öko-Instituts wird sich der Stromverbrauch von aktuell rund 50 auf etwa 550…
Bombardier will den Entwicklungsprozess von Flugzeugen mit Siemens Xcelerator digitalisieren – vom Konzept bis zur…
Automatisierte Softwareverteilung, zentralisierte Updates und ein optimiertes Lizenzmanagement entlasten die IT-Abteilung.