Jeder redet von Cloud Computing, doch keiner machte sich bisher Gedanken, auf welchen Wegen man mit der Cloud interagieren kann. Ein Grund für die Entwicklung der Maus für die Cloud war für Microsoft die bevorstehende Herausforderung, die riesigen Datenmengen in der Cloud zu bewältigen. Nach Ansicht der Microsoft-Forscher reichen dafür die traditionellen zweidimensionalen Benutzeroberflächen nicht mehr aus.


Klingt sehr nach Zukunftsmusik, doch laut Microsoft werden wir mit der Cloud Mouse die Datenmengen in der Cloud bewältigen.
Foto: Microsoft

Den normalen Desktop wolle man mit Hilfe der Cloud Mouse hinter sich lassen. Der Nutzer soll stattdessen mit 3D-Visualisierung mitten “in den Daten” platziert werden. Der “Controller” selbst ist mit diversen Sensoren ausgestattet, die Bewegungen und Distanzen erkennen. Die jeweiligen Dateninhalte werden dann auf zahlreichen Bildschirmen beziehungsweise Projektionsflächen um den Nutzer herum angezeigt.

So kann der Anwender zum Beispiel “in” einem Foto stehen und sich das Bild in einer Rundumansicht betrachten. Durch Bewegungen mit der Cloud Mouse kann der Nutzer nach oben und unten blicken, oder näher heran zoomen.

Silicon-Redaktion

View Comments

  • Immer wieder CLOUD...
    Also bei besten Willen...ich glaube die "Kollegen" gehen ich eine völlig falsche Richtung...es kommt drauf an, wie man die CLOUD definiert !
    Leider stellen sich die meisten die Wolke absolut falsch vor ! Das zeigen mir diverse Gespräche mit den sog. Entscheidern ! Wie ich schon mal sagte : die CLOUD wird sich in SMOKE verwandeln (zumindest in der EU). In selbigen geht anschließend Microsoft auf... Natürlich nicht Morgen !!! ;)

  • wer Cloud nutzt ...
    wird be(cloud). Vor allem die die nicht die Cloud vom Hersteller ihres vertrauens angeboten werden. Cloud kann aber auch sinnvoll von kleinen Anbietern für einen kleinen Kreis von Anwendern zur Verfügung gestellt werden.
    Eine Anwendungssystem (apps für die newcomers) eine Datenbank mit Datenarchivierung für diese Nutzer. Da braucht nicht jeder die gleiche Anwendung zu haben. Bedienung über einen www Zugang.

Recent Posts

Kälte smart geregeltKälte smart geregelt

Kälte smart geregelt

Dank cleverer KI-Lösung sparen die Stadtwerke Karlsruhe bis zu 40 Prozent Strom bei der Kälteerzeugung…

15 Stunden ago
Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste AssetsDomain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Domain-Hijacking: Angriff auf verwaiste Assets

Die unberechtigte Übernahme von Domains durch Dritte kann ernstzunehmende Folgen für Markenführung, Cybersecurity und Business…

21 Stunden ago
Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open SourceBundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Bundesland Schleswig-Holstein setzt auf Open Source

Landesverwaltung wendet sich konsequent von Microsoft ab und setzt künftig auf Open Source Software.

2 Tagen ago

Cybersicherheitssoftware: Der digitale Schutzschild für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Welt wird Cybersicherheit zu einer der zentralen Herausforderungen für Unternehmen aller…

2 Tagen ago

Kostengünstiger Schutz gegen Quantenangriffe?

Das Karlsruher Institut für Technologie hat ein Verfahren vorgestellt, das klassische Kryptografie-Verfahren und herkömmliche Hardware…

2 Tagen ago

Siemens investiert 5 Milliarden Dollar in US-Softwarehaus

Der Kauf von Dotmatics, Anbieter von F&E-Software, soll das PLM-Portfolio des Konzerns im Bereich Life…

3 Tagen ago